Lade Kartenmaterial...
Main-Kinzig-Kreis
Gelnhausen
Meerholz
  • Gesamtanlage I
Historischer Ortskern mit Schloss und Park

Meerholz, der westlichste Ortsteil von Gelnhausen, hat sich im Süden der Kinzigebene um den Fuß des 262 m hohen "Meerholzer Heiligenkopf" entwickelt. Die Ortsgrenze verläuft über den Gipfel des kleinen Berges, dessen westliche Hälfte zu Meerholz, die östliche zu Hailer gehört.

Der alte Ortskern wuchs im Mittelalter als bäuerliche Siedlung westlich des ehemaligen Prämonstratenser Frauenklosters, auf dessen Gelände im 16. Jahrhundert die Grafen von Ysenburg - Büdingen ihr Schloss errichten ließen. Bis in das 18. Jahrhundert bestand eine klar erkennbare Zäsur zwischen der mit Gebück befestigten Siedlung und dem Kloster- bzw. Schlossbezirk, mit Anlage der "Neuen Straße", heute die Hanauer Straße, im 18. Jahrhundert wuchsen die beiden Siedlungsbereiche zusammen. Mit dem Palais begann man in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts, die unbebauten Flächen sukzessive zu bebauen.

Während des Dreißigjährigen Krieges scheint der Ort Meerholz weitgehend zerstört worden zu sein. Die heutige Bebauung datiert in die Zeit nach dem Ende des Krieges. Die im 18. Jahrhundert entstandene kleine landesherrliche Verwaltungsstruktur prägt bis heute das Ortsbild von Meerholz im östlichen Teil.

In ihrer Bausubstanz ist die Entstehungsgeschichte des Ortes klar ablesbar, sowohl der ehemalige herrschaftliche Bereich als auch die dörflichen Strukturen sind sehr gut erhalten und daher als Gesamtanlage geschützt. Die Gesamtanlage "historischer Ortskern" beginnt im Osten mit der Umfassungsmauer des Schlossparkes, umfasst das Areal des Parks und die Grünflächen bergauf bis zum Schießhausplatz, die südlich der Hanauer Landstraße liegende katholische Kirche Maria Königin, das ehemalige Rentamt und zieht sich nach Westen. Dort wird der gesamte alte Ortskern zwischen der Hanauer Landstraße, der parallel verlaufenden Tempelstraße und der Oberdorfstraße erfasst. Im Westen begrenzen die Schulstraße und ein schmaler, von ihr nördlich abzweigender Weg, der bereits auf einer Karte von 1856 die westliche Bebauungsgrenze darstellte, den alten Ortskern.

Dieser Bereich wird von der großen Schlossanlage mit den Verwaltungsgebäuden Rentamt, Forstamt und Schießhaus mit den zugehörigen Grünflächen im Osten und der anschließenden lockeren Bebauung aus ein- bis zweigeschossigen, meist giebelständigen Fachwerkwohnhäusern und Hofreiten inmitten großer Gärten im Westen geprägt. Ein zweites herrschaftliches Anwesen in einem kleineren Park, das gräfliche Palais, bildet im Zentrum einen dekorativen Blickfang. Das in der Mitte des 20. Jahrhunderts verlegte Bogenpflaster aus Blaubasaltköpfen mit seitlichen Abflussrinnen aus rechteckigen Basaltpflastersteinen prägt wesentlich das Ortsbild. Zur Gesamtanlage I zählen folgende Straßen und Grundstücke, auch alle unbebauten Grundstücke innerhalb der Markierung:

Schloss, Park mit Mauer und Mausoleum (KD)

Evang. Kirche (KD)

Am Lindenbrunnen

7 (Kellermauer KD), 9, 11, 13 (KD), 17 (KD), 19 (KD), 21 (Torpfosten KD), 23 (KD), Wehrturm, 25 (KD), 27 (KD), 29 (KD), 31 (KD)

2, 4 (KD), 6, 8 (KD), 10, 12, 14 (Scheune KD), 16 (KD)

Erbsengasse

1, 3, 5 (Torpfosten KD), 7, 9 (KD), 11, 13 (KD), 15 (KD)

2, 4, 6, 8 (KD), 10, 12, 14, 14a, 16, 18 (KD), 18 a, 20 (Torpfosten KD)

Hanauer Landstraße

1, 3, 5 (KD), 13, 15 (KD), 17 (KD), 19, 21, 23 (KD), 25 (KD), 27, 29, 31, 35, 37, 37a

2 (KD), 6 (KD), 8 (KD), 10 (KD), 12, 14, 16 (KD), 18, 18a, 20, 24 (KD), 26, 30 (KD), 32, 40, 42, 44, 46, 48

Hintergasse

1 (KD), 5, 7, 9

2, 4 (KD), 6(KD)

Im Höfchen

3

2

Oberdorfstraße

1, 3, 5, 7, 9, 11, 13 (KD), 15, 17, 19, 21 (KD), 23, 25 (KD), 27, 29 (KD)

2, 4, 6 (KD), 8, 10, 12, 14, 16 (KD), 18 (KD), 20, 22, 24, 24a, 26, 28, 30 (KD)

Palaisstraße

1 (KD)

Schießhausstraße

Teil des ehemaligen Schlossparks, Denkmäler und Mauer

1 (KD), 3, 5, 7

2, 4, 6, 8, 10 (KD)

Schulhausstraße

6, 8 a,10

Tempelstraße

1, 1a, 1b, 1c, 3, 5, 7 (KD), 9 (KD)

2, 4, 6, 8 (KD), 10, 12 (KD), 14, 16, 18 (KD), 20, 22

Unterdorfstraße

1, 3, 5, 7, 9, 11

2(KD), 4, 6, 6a?, 8 (KD), 8a


Als Gesamtanlage nach § 2 Absatz 3 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.