Stollenmund des Stollens I Büchelbach-Kasselgrund
Plan der Wasserleitung (aus: Wasserversorgung von Frankfurt a.M., Hrsg.: Städtisches Tiefbauamt, 1903/1909)
Ausgang des Stollens II Elsbach-Büchelbach
Quellfassung Obermüller im Bibergrund
Ausgang des Stollens I Büchelbach-Kasselgrund
Gieserborn im Kasselgrun
Lade Kartenmaterial...
Main-Kinzig-Kreis
Biebergemünd
Bieber
  • außerhalb nördlich des Ortes
Die Frankfurter Wasserleitung

Für die seit Beginn des 19. Jahrhunderts rapide auf 87.850 Einwohner gewachsene Stadt Frankfurt reichte um die Jahrhundertmitte die Wasserversorgung aus den im Stadtgebiet erschliessbaren Quellen und Brunnen nicht mehr aus. Zudem verschlechterte sich die Wasserqualität aufgrund der dichten Bebauung des Stadtgebietes zunehmend. Um den Wassermangel der Stadt nachhaltig zu beheben, entstand der Plan, durch eine Fernwasserleitung Quellwasser aus dem wasserreichen Vogelsberg und dem Spessart herbeizuführen. Die Initiatoren, Ing. J. Schmick und Dr. A. J. Kerner, legten 1865 dem Senat der Stadt ihr Projekt vor, aufgrund der politischen Ereignisse 1866 wurde es aber zurück gestellt und konnte erst 1869 weiter verfolgt werden. Mit einem Kapital von 3,5 Millionen Gulden wurde ein "Comité zur Herstellung der Vogelsberger Quellwasserleitung" gegründet, das Quellen im Vogelsberg und im Biebertal erwarb. Damit begann eine neue Ära der Wasserversorgung für Frankfurt. Geologische Untersuchungen ergaben, dass das Quellengebiet des Riedbachtales bei Fischborn, ein etwa 19,5 ha großes Gelände in einer kleinen Talsenke in der Hochebene nördlich von Birstein mit seinen rund 139 kleinen Wasserläufen pro Tag rund 8822 cbm Wasser lieferte. Das Quellgebiet des Spessarts im Kassel- und im Biebergrund umfasst etwa 29 ha und liefert aus seinen 12 größeren Wasserläufen durchschnittlich 8136 cbm Wasser pro Tag. Aufgrund der unterschiedlichen geologischen Verhältnisse sind die Wassermengen des Basaltgebietes im Vogelsberg relativ gleichbleibend, während die aus dem porösen Buntsandstein des Spessart gesammelten Mengen je nach Niederschlägen stark variieren.

Die Oberbauleitung erhielt Oberingenieur Schmick, nach Ausschreibung des Projektes bekam die englische Baufirma J. & A. Aird, Berlin, die u.a. die Danzig kanalisiert hatte, den Zuschlag für ihr Angebot über 2.500000,00 fl. Bereits 1871 kam es zu Differenzen, die zur Auflösung des Vertrages mit der Baufirma führten. Ab März 1872 ließ die Stadt das Vorhaben in eigener Regie weiterführen. Die Vogelsbergleitung konnte bereits 1873 eröffnet werden. Die Arbeiten im Biebergrund gestalteten sich langwieriger aufgrund der drei unterschiedlichen Rechtsterritorien - Frankfurter, kurhessisches und bayerisches Recht mussten bei Verhandlungen und Enteignungsverfahren berücksichtigt werden. Aber auch diese Leitung konnte im Jahre 1875 eröffnet werden. Das Wassereinzugsgebiet im Spessart wird durch einen Bergrücken in den Biebergrund und den Kasselgrund aufgeteilt. Um die Quellen des Biebergrundes nach Kassel zu leiten, wurden zwei begehbare Stollen von 1,80 Höhe durch den Bergrücken getrieben, den Stollen I vom Büchelbach zum Kasselgrund mit einer Länge von 1020 m und den Stollen II, vom Elsbachtal zum Büchelbachtal mit einer Länge von 755 m. In der Gemarkung Bieber wurden 8 größere Quellen gefasst: Quelle Frankfurt, Quelle Alexander Scharff (früher "Bieberquelle"), Glasborn, Untermüller, Obermüller, Dachsborn und zwei Quellen in der Umgebung des Stollens II im Elsbachtal. In den Stollen I (Büchelbach-Kasselgrund) entwässern 6 kleinere Quellen. Im Kasselgrund wurden die 5 größeren Quellen Rinneborn, Gieserborn, Langenborn, Hummelsborn und Breite Ruhborn gefasst.

Das Wasser der beiden Quellleitungen im Biebertal wird in einer gemeinsamen Leitung zum Aspenhainer Kopf bei Neuwirtheim geführt, um sich dort mit der Leitung aus dem Vogelsberg zu vereinen. Bei mangelnder Ergiebigkeit der Quellen wird am Hochbehälter Aspenhainer Kopf Grundwasser aus dem Pumpwerk Neuwirtheim zugeführt. Vom Aspenhainer Kopf verläuft die Leitung am Südrand des Büdinger Waldes über einen dem Druckausgleich dienenden Wasserturm an der Abtshecke ohne weitere Unterbrechung bis zum Hochbehälter an der Friedberger Landstraße.

Die Anlage wurde nach den neuesten technischen und hygienischen Erkenntnissen gebaut.

Die Quellfassungen und Wasserhochbehälter wurden in dem damals üblichen repräsentativen, historistischen Stil der Gründerzeit gebaut. In heimischem Sandstein, vorzugsweise bossiert und als Werkstein verarbeitet, werden Portaldetails von Burgen en miniature bis hin zu antiken Grabmonumenten zitiert. Sie prägten in ihrer Vorbildfunktion die Architektur sämtlicher späteren Wasserhochbehälter des Kreises.

Der Sammelbehälter am Aspenhainer Kopf besteht aus einem überwölbten Behälter mit einer Grundfläche von 10 x 10 m, dessen zentraler Einstiegsschacht als oktogonaler Pavillon im Gelände weithin sichtbar ist.

Diese technische Meisterleistung von 1873/5 erfüllt nach über 130 Jahren immer noch ihren Dienst zur Versorgung der Großstadt. Zwar mussten nach rund fünfzig Jahren die korrodierten Leitungen ausgetauscht, Entsäuerungsanlagen und Filter eingebaut werden, aber die rund 70 km lange Fernwasserleitung trägt immer noch mit jährlich rund 6,1 Millionen m³ zur Wasserversorgung Frankfurts bei. Sie ist sowohl aus technischen, als auch aus historischen und ihre Bauten aus künstlerischen Gründen ein Denkmal.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen und technischen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.