Ihr Internet-Explorer unterstützt den aktuellen JavaScript-Standard (ES6) nicht. Dieser ist für das Ausführen des Kartenmoduls verantwortlich.
Für Windows 10 empfehlen wir Ihnen den Browser Edge zu verwenden. Alternativ können Sie unabhängig von Ihrem Betriebssystem auf Google Chrome oder Mozilla Firefox umsteigen.
Kriegerdenkmal aus gespitztem Granit mit niedrigem Sockel und hochrechteckigem, tabernakelartigem Aufbau, darin eingelassen die Liste der Gefallenen des 1. Weltkrieges, bekrönt von Eisernem Kreuz und flankiert von zwei Granitkugeln. Auf dem Sockel die nachträglich angebrachte Inschriftentafel mit den Namen der Toten und Vermissten des 2. Weltkrieges.
Die kleine Anlage wird von einer halbrunden Gruppe aus Thuja hinterfangen und durch die Aufstellung auf einem kleinen Platz hervorgehoben.
Alte Ummauerung des Friedhofs bestehend aus halbhoher Basaltmauer mit einer Reihe von mächtigen Basaltpfosten, dazwischen ein hölzerner Staketenzaun auf der Mauer.
Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen und künstlerischen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.
Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG |
![]() |
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein |
![]() |
Jüdischer Friedhof |
![]() ![]() |
Kleindenkmal, Bildstock |
![]() |
Grenzstein |
![]() |
Keller bzw. unterirdisches Objekt |
![]() |
Baum |