Burgring 14
Burgring 14
Burgring 14
Burgring 14
Lade Kartenmaterial...
Main-Kinzig-Kreis
Bad Orb
  • Burgring 14
Ehemalige Burg der Herren von Milchling gen. Schutzbar
Flur: 1
Flurstück: 25

Östlich der Pfarrkirche St. Martin nahm die Burg der Herren von Milchling den gesamten nordwestlichen Teil des Berghanges ein. Vielleicht stand schon im 8./9. Jahrhundert hier eine Königsburg zur Sicherung der Salzquellen und einer Saline. Im 12. Jahrhundert ist die Stadt im Besitz der Herren von Büdingen, die vermutlich die Burg ausbauten. Nach ihrem Aussterben in der Mitte des 13. Jahrhunderts fiel der Besitz als Erbschaft an die Herren von Trimberg und von Hohenlohe-Brauneck, welche Anteile an Hanau versetzten. Zwischen 1313 und 1327 gelang es dem Erzbischof von Mainz, Stadt und Burg Orb zurückzukaufen, verpfändete aber beides dann ebenfalls von 1428 bis 1565 an Hanau. Das erneuerte Steinhaus ging als Lehen 1594 an die Familie von Milchling, seit 1621 war die Burg durch Kauf wieder im Besitz des Erzbischofs. Das leer stehende Wohnhaus wurde als Fruchtspeicher genutzt. Daran anschließend wurde die Zehntscheune gebaut. Die zur Burg gehörige Mühle am Fuß des Berges wurde 1799 abgebrochen und an der Stelle ein neues Kellereigebäude errichtet. 1865 wurden Burg und Zehntscheune an die Firma Oldenkott aus Hanau verkauft, die eine Zigarrenfabrik darin einrichtete. 1935 erwarb die Stadt Bad Orb die Gebäude und verpachtete sie an eine Textilfabrik. In den späten achtziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts wurden die Gebäude von Grund auf erneuert. In dem ehemaligen Wohnbau befindet sich heute das Stadtmuseum. Als letzter mittelalterlicher Bau der größten Burganlage Orbs ist heute nur noch nur das stark veränderte dreigeschossige, massive Wohnhaus mit romanischen Spolien in den Giebelseiten erhalten. Bickell beschreibt 1901 an dem Gebäude noch "breite Stichbogenblenden mit Karnieskämpfern, zu drei und vier gruppierte Fenster mit profilierten Steinkreuzen umschlossen. An der nördlichen Giebelseite lag ein rechteckiges Treppenhaus, dessen Eingang leider modernisiert ist, sodass Wappen, Datum u.s.w. fehlen. Auch die gesamte Inneneinrichtung ist bei der Einrichtung zu einer Tabakfabrik zerstört worden…" Vermutlich entstand das Wohnhaus durch Umbau aus dem romanischen Saalgeschossbau, die von Bickell beschriebenen Kreuzstockgewände weisen auf die Erneuerung vor 1594 hin. Die wenig zartfühlende Sanierung 1987 beseitigte den alten Treppenturm und ersetzte ihn durch einen überdimensionierten modernen Anbau.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen und künstlerischen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.