Schullandheim Wegscheide
Schullandheim Wegscheide
Schullandheim Wegscheide
Schullandheim Wegscheide
Schullandheim Wegscheide
Schullandheim Wegscheide
Schullandheim Wegscheide
Lade Kartenmaterial...
Main-Kinzig-Kreis
Bad Orb
  • Schullandheim Wegscheide
  • Wegscheidküppel
  • L 3199
  • Geißberg
Sachgesamtheit Kinderdorf Wegscheide mit Friedhof der Kriegsflüchtlinge
Flur: 62
Flurstück: 11, 12, 2, 8

Locker bebaute, großzügige Feriendorfanlage der Stadt Frankfurt im lichten Wald am Fuß des Wegscheideküppels. Das langsam ansteigende 35 ha große Gelände wurde terrassiert und mit großzügigen Treppenanlagen in heimischen Sandsteinplatten erschlossen. Nach der Umwandlung des ehemaligen kaiserlichen Truppenlagers in ein Kinderheim im Jahr 1920 konnten nach der wirtschaftlich schweren Inflationszeit endlich 1928/29 aus Lotterieeinnahmen und durch Spenden der jüdischen Familie Arthur und Willemine von Weinberg drei neue, massive Häuser gebaut werden: das "Jaspert-Haus“ (1928), "Willeminehaus“ (1929), und Löns-Haus (1929). Das Jaspert-Haus, das als Prototyp für die weiteren Häuser dienen sollte, wurde von Architekt Fritz Jaspert, dem Sohn August Jasperts, geplant und ausgeführt. Eine detaillierte Baubeschreibung wurde von seinem Vater 1929 veröffentlicht: Bei einer Länge von 45,60 m betrug die Wohnfläche 300 m2, die Baukosten beliefen sich auf 17000,00 RM. Die Häuser waren in zwei Schafräume für insgesamt 50 Kinder, einen Tagesraum, ein Führerzimmer, einen Vorraum und als Trennblock zwischen den beiden Schläfräumen einen Waschraum mit 28 Zapfstellen, 16 Fußbadewannen sowie sechs Toiletten mit Wasserspülung aufgeteilt. Im Gegensatz zu den alten Baracken wurden die Häuser in Massivbauweise mit Wänden aus Bimsbetonhohlsteinen auf einem Sandsteinsockel errichtet. Die Außenwände wurden horizontal verbrettert und in fröhlichen Farben gestrichen, auf den flach geneigten Satteldächern wurde das Wellblech der alten Baracken wiederverwandt. Die Räume erhielten als Fußböden einen Betonestrich, die Wohnräume mit einer Auflage aus dem damals modernen Steinholz. Ein Kachelofen beheizte den Tagesraum gemeinsam mit dem Führerzimmer. Die Einrichtung war schlicht und zweckmäßig und entspricht durchaus auch noch den heutigen Vorstellungen. Als letztes ist das Willeminehaus erhaltenen, das aufgrund seiner historischen Bedeutung als Kulturdenkmal geschützt ist. Die anderen Häuser datieren alle in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Die drei Neubauten der fünfziger Jahre, das Seliger-, das Walter-Kolb- und das Stolze- Haus sind in ihrer leicht wirkenden Architektur und ihren großen, feingliedrig aufgeteilten Fensterflächen Beispiele typischer Kindergarten- und Grundschulbauten der Zeit. Unter ihnen nimmt das Heinrich-Seliger-Haus eine Sonderstellung ein. Mit seinem großflächigen Sgraffito eines fröhlich springenden Rehrudels symbolisiert es die friedliche Zukunft der Wegscheide als Kinderdorf. Das Sgraffito zeigt die Handschrift Prof. Fritz Theilmanns, der in dieser Zeit im Main-Kinzig-Kreis tätig war und u.a. das Mahnmal in Bieber gestaltet hat. Ein vergleichbares Sgraffito "Spielende Panther“ schuf er 1953 am Haus der Jugend in Pforzheim. Das Haus nimmt unter der übrigen Architektur eine Sonderstellung ein und ist daher als Kulturdenkmal geschützt. Am westlichen Rand des Geländes der Friedhof mit 32 Gräbern von Kriegsflüchtlingen.  


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.