Mühlbergstraße 1
Mühlbergstraße 1
Zeichnung von Ludwig Lange, um 1830
Lade Kartenmaterial...
Rheingau-Taunus-Kreis
Kiedrich
  • Mühlbergstraße 1
Totenkapelle St. Michael
Flur: 11
Flurstück: 67/5

Der um 1434 (Dachwerk 1433 d) begonnene, 1444 vollendete und 1445 geweihte Kapellenbau wird dem Mainzer Domwerkmeister Peter Eseler bzw. seinem Sohn Nikolaus Eseler zugeschrieben. Restaurierungen 1845-47 durch Philipp Hoffmann, 1851-58 durch Richard Görz, 1910/11 und 1974/75.

Am Südrand des Kirchhofs gelegener, zweigeschossiger Rechteckbau. Im Erdgeschoss der Karner, im Obergeschoss die reich dekorierte, wohl als Heiltumskapelle mit Außenkanzel zur Präsentation der Valentinsreliquien konzipierte Kapelle, zugänglich über Freitreppen an den Schmalseiten. Schlanker, dreijochiger Außenbau mit steilem, verschiefertem Satteldach. Der reiche skulpturale Schmuck beschränkt sich auf Chörlein, Außenkanzel, Strebepfeiler und Turmabschluss. Über umlaufendem Kaffgesims dreiteilige Fenster mit Fischblasenmaßwerk; Strebepfeiler mit Baldachinnischen ähnlich wie am Chor der Pfarrkirche. An der westlichen Giebelwand achteckiger, schmaler Treppenturm, bekrönt von einer offenen Maßwerklaterne mit durchbrochenem Steinhelm. Im Turmerdgeschoss Kreuzgewölbe, die Wendeltreppe mit origineller, dreieckiger, offener Spindel. An der Nordseite der Kapelle die von einem Baldachin überwölbte Außenkanzel mit Maßwerkbrüstung. Ostseite mit zwei sechseckigen Dachtürmchen. In der Wandmitte zwischen hochgelegenem Kapellenportal und ebenerdigem Eingang zum Karner das fünfseitige, erkerartige Chörlein auf reichverzierter Konsole. Brüstung mit Maßwerkblenden, Fenster mit verschlungenem Fischblasenmaßwerk und bekrönenden Wimpergen.

Innenraum einschiffig mit drei Querjochen; Netzgewölbe auf gebündelten Wanddiensten. Chörlein mit Sterngewölbe und portalartiger Öffnung mit Kielbogen, Maßwerkvorhang und flankierenden Fialen. Figuren 1912 von Hans Steinlein, Eltville; Glasfenster um 1860 von Jean de Bethune, Gent. Die Verglasung des Schiffes wurde im 19. Jh. nach historischem Vorbild erneuert. Spätgotische Sakramentsnische und Gerätenische.

Ausstattung: Altar von 1427, 1444 aus der Turmkapelle der Pfarrkirche hierher übertragen. Lebensgroße, auf einen Kronleuchter montierte Doppelmadonna auf von Engelsköpfen getragener Mondsichel, wahrscheinlich von Peter Schro, um 1520. Eiserner siebenarmiger Kronleuchter von Clesgin Spengeler, 1512. Grabstein eines Pfarrers, vor 1505.

Inneres des Karners zweischiffig mit Tonnengewölbe. Grab Christi, um 1500. Kreuztragender Christus, Ende 16. Jh. Ölbergchristus, 19. Jh. Grabplatten des 15. Jhs.

Einzig erhaltene von mehreren im 15. Jh. im Rheingau entstandenen Michaelskapellen. In ihrer Doppelfunktion als Toten- und Heiltumskapelle repräsentiert die Kiedricher Michaelskapelle einen ungewöhnlichen Bautyp und kann als das architektonisch reichste und künstlerisch herausragende Beispiel dieser Baugattung am Rhein und in Hessen gelten.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.