Tor
Ehrenfriedhof mit Ehrenhalle
Tuja-Allee
Grabmal Quittmann
Grabmal Kilb
Grabmal Jacob Burgeff
Foto 1996
Umgestaltung 2007
Ehrenhalle, Foto 1996
Friedhofskreuz
Friedhofskapelle
Grabmal Jann
Grabkapelle von Lade
Lade Kartenmaterial...
Rheingau-Taunus-Kreis
Geisenheim
  • Hospitalstraße
Alter Friedhof mit Ehrenfriedhof
Flur: 16, 27
Flurstück: 2, 4, 244/52

Alter Friedhof von 1822 und südlich angeschlossener Ehrenfriedhof von 1925/1966 (Sachgesamtheit).

Alter Friedhof

Der nassauischen Totenhof-Verordnung von 1816 folgend, wurde der alte Friedhof außerhalb des Ortes auf einem langrechteckigen, terrassenartig über dem Blaubach erhobenen, durch eine Mauer umfriedeten Gelände angelegt. Vielleicht war zunächst eine zeittypische geometrische Vier-Felder-Anlage geplant, die ein Wegekreuz in vier gleich große Begräbnisfelder teilte. Der Schnittpunkt der Hauptwege wird durch eine Rotunde mit zentralem Hochkreuz aus Sandstein, gerahmt von Bäumen, markiert. Die (später veränderte) Friedhofskapelle kam möglicherweise mit der Erweiterung des Friedhofs gegen Ende des 19. Jhs. hinzu. Davor Rest eines gusseisernen Pumpenbrunnens. Die Hauptlängsachse zeichnet sich durch die alleeartige Bepflanzung des Weges aus. Eine Allee wurde hier um 1877 von Freiherr von Lade gestiftet. Um 1926 wird „der Friedhof, der mit seiner prächtigen Tujaallee eine Sehenswürdigkeit bildet", erwähnt. Die umgebende verputzte Natursteinmauer ist an den Wegeachsen durch eiserne Gittertore zwischen Sandsteinpfosten unterbrochen.

Der Friedhof wurde 2007 teilweise planiert, ein Großteil der Gräber eingeebnet und die Fläche parkartig gestaltet.

Grabmale

Die erhaltenen Grabmale besitzen größtenteils erhebliche historischen und handwerklich-künstlerischen Wert; sie erinnern an Persönlichkeiten, deren Namen mit der Geschichte der Stadt verbunden sind. Als wichtige Einzelgrabmale sind u. a. zu nennen:

Grabstein Jakob Burgeff, †1827;

Mausoleum der Familie Generalkonsul Eduard von Lade 1864;

Grablege Familie Simmler, gräfl. Ingelheimischer Kanzleirat, †1835;

Grabsteine der Familien Jann, Maurer, Gutmann, Quittmann, Edel, von Brentano, Pulch, Beitz, Müller, Scherer, Kilb, Schamari-Gietz, Ostern, Hissenauer; Direktor Dr. Emil Stetter †1901; Ruhestätte Familie Anton Waas; NN

Ehrenhalle

in Form eines antikisierenden Tempels von 1927; die Halle dient als Vorhof für die im Inneren aufgestellten Gedenktafeln und öffnet „durch die durchbrochene Tür im Hintergrund den Blick auf den weihevollen Friedhof". Der Portikus aus Phonolit-Tuffstein nimmt ein verbreitetes klassizistisches Friedhofsmotiv auf (vergl. z. B. Frankfurter Hauptfriedhof, 1828). Die ursprüngliche Aufschrift „UNSEREN HELDEN" wurde bei der jüngsten Wiederherstellung abgeändert in „UNSEREN TOTEN". An der Wand angebracht sind Bronzetafeln mit Namen von 127 Gefallenen des Ersten Weltkriegs (Bildhauer: Hub, Frankfurt), erweitert um Tafeln mit Gefallenen des Zweiten Weltkriegs. 1966/67 wurde der Ehrenfriedhof durch die Wiesbadener Gartenarchitekten Max und Wolf Kamphausen zu einer „Ewigen Ruhestatt" für die auf dem Friedhof zerstreut beigesetzten Soldaten beider Weltkriege sowie Opfer von 1944 umgestaltet.

Ehrenfriedhof

An die südlichen Schmalseite des alten Friedhofs anschließend. Er wurde 1925 als „Verbindung von Gartenkunst und Architektur" nach Entwürfen des Gartenbauoberlehrers Arthur Glogau und des Architekten Georg Hartmann angelegt. Hier wurden die im Lazarett Geisenheim verstorbenen Soldaten bestattet. Am Rand des Ehrenfriedhofes erinnert ein Gedenkstein von 1967 an die Opfer der Gewaltherrschaft von 1933-1945.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.