Johannisberg, Luftbild von Süden (Foto: Grath und Sbrisny)
Johannisberg, historisches Luftbild
Lade Kartenmaterial...
Rheingau-Taunus-Kreis
Geisenheim
Johannisberg
  • Gesamtanlage I
Schlossberg Johannisberg mit Schloss, Park und Weinberg

Auf dem früher Bischofsberg, ab etwa 1130 Johannisberg genannten, weithin sichtbaren Vorberg des Rheingaugebirges entstand kurz nach 1100 in exponierter Lage die älteste Klostergründung des Rheingaus. (Zur historischen Entwicklung und Bedeutung siehe Ortgeschichte bzw. Kulturdenkmäler). Spätestens durch die dort ansässigen Benediktiner wurden die Hänge des Johannisberges vollständig als Weinberge kultiviert und befindet sich bis heute in ungeteiltem Besitz der Eigentümer. Der Johannisberg zählte von Anbeginn zu den bekanntesten Weinlagen des Rheingaus.

Die runde Bergkuppe wird im Westen und Süden viertelkreisförmig begrenzt, durch den Elsterbach mit einer Reihe von Mühlen, die sich im Ortsteil Grund zu einer bandartigen Straßensiedlung verdichtet. Im Süden bildet der Bachlauf mit Wiesen und Mühlenhöfen (Klaus, Ankermühle und Weißmühle) am Fuß des Berges den landschaftlichen Rahmen und die Begrenzung. Die auf Winkeler Gemarkung gelegene Johannisberger Klause war als Frauenkloster bis in die Mitte des 15. Jhs. Bestandteil des Konventes auf dem Berg.

Der Johannisberg mit der bekrönenden Baugruppe des Schlosses auf seinem höchsten Punkt stellt einen zentralen Blickpunkt des mittleren Rheingaues dar. Nach Süden, Osten und Westen von Weinhängen umgeben, ist die Landmarke weithin sichtbar. Radiale und konzentrische Wegestrukturen prägen die von alten Wegeverbindungen wie dem Kläuserweg und dem alten Weg in den oberen Ortsteil Flecken durchzogene Fläche. Jüngere, auf das 19. Jh. zurückgehende Anlagen sind die geradlinig nach Norden führende Schlossallee und der nördlich des Schlosses gelegene Park sowie der ab 1820 angelegte Friedhof an der Straße nach Stephanshausen (Kanzler-Metternich-Straße). Seine östliche Erweiterung am Kühweg erfolgte 1832.

Das Ensemble aus Weinberg, Schloss, Park und Mühlengrund gehört zu den prägnantesten und reizvollsten Landschaftsbereichen des Rheingaus.


Als Gesamtanlage nach § 2 Absatz 3 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.