Kirchstraße
Kirchstraße nach Norden
Taunusstraße nach Süden
Ransel, Fachwerk und Verschieferung
Kirchstraße
Lade Kartenmaterial...
Rheingau-Taunus-Kreis
Lorch
Ransel
  • Gesamtanlage
Alter Orskern Ransel

Kirchstraße 1-12 (Ostseite), 8-16 (Westseite)

Oberstraße 2, 7 (Nordseite), 4,5 (Südseite)

Taunusstraße 3-34 (Ostseite)

Unterstraße 1

Die Kirchstraße zeigt ein besonders einheitliches, durch Fachwerkwohnhäuser des 18. Jhs. geprägtes Straßenbild. Die durchweg giebelständigen, an der leicht geschwungenen Straße gestaffelt aufgereihten Bauten zeichnen sich teilweise durch Krüppelwalme aus. Die um 1920 (siehe Beschreibung Ortsgeschichte) noch vorherrschende Fachwerksichtigkeit und Verschieferung der Fassaden wurde nach und nach durch Putz und andere Materialien ersetzt, dennoch blieb Schiefer (jetzt häufig Kunstschiefer) als Dach- und Fassadenmaterial dominierend. Die ehemals zugehörigen hellen Sprossenfenster mit einheitlich grünen Fensterläden sind fast nirgends erhalten. Scheunen und Nebengebäude liegen üblicherweise im Hof zurück.

In der Taunusstraße, der ehemaligen Grenze zwischen Kurpfalz und Kurmainz, findet sich hauptsächlich jüngere traufständige Bebauung des 19. Jhs., teils mit Schieferbehang, teils aus Backstein. Einzelne giebelständige ältere Bauten waren ursprünglich von der Kirchstraße her erschlossen. Zwischen Taunusstraße und Kirchstraße verdichtet sich die Bebauung (hauptsächlich Scheunen und Nebengebäude). Im spitzen Winkel der Straßengabelung Kirchstraße/Taunusstraße wurde eine moderne kleine Wegekapelle als Ersatz für einen älteren Vorgängerbau errichtet.

Einzelbauten: Oberstraße 5, Fachwerkhaus des 18. Jhs. mit rechtwinklig angebauter Scheune, verputzt. Oberstraße 7, kleines zweizoniges Fachwerkhaus des 18. Jhs., verputzt, zugehörige Scheune mit profiliertem Torsturzbalken, 18. Jh. Kirchstraße 21, ehemals größere Hofreite an der Kirche. Giebelständiges Wohnhaus des 17./18. Jhs. mit Krüppelwalmdach, Anbauten. Bemerkenswert die jüngere, kleinteilige Verschieferung.


Als Gesamtanlage nach § 2 Absatz 3 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.