Ihr Internet-Explorer unterstützt den aktuellen JavaScript-Standard (ES6) nicht. Dieser ist für das Ausführen des Kartenmoduls verantwortlich.
Für Windows 10 empfehlen wir Ihnen den Browser Edge zu verwenden. Alternativ können Sie unabhängig von Ihrem Betriebssystem auf Google Chrome oder Mozilla Firefox umsteigen.
Am Scheitel der bis dorthin steil ansteigenden Nassaustraße gelegen, vermittelt der Eckerker des 1914 erbauten ehemaligen Missionshauses sehr geschickt, aber auch kaum merklich, zwischen der fast symmetrisch angelegten anderthalbgeschossigen Eingangsfront der Topographie folgend zu der Zweigeschossigkeit des südlichen Traktes. Die beiden ungleichen in einem stumpfen Winkel zueinander stehenden Bauteile sind außer dieser Akzentuierung durch eine raffinierte Überschneidung in den Dächern miteinander verknüpft. Bei den Ansichten beschränkte sich der Architekt Ludwig Hofmann auf wenige sehr bewusst eingesetzte Gestaltungselemente, wie den leichten Geschossüberstand des zweistöckigen Hauptflügels, den Einsatz verschiedener Gaupenformate und der aus dem Sockel aufsteigenden Natursteinrahmung des Portals. Denkmal aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen.
Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.
Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG |
![]() |
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein |
![]() |
Jüdischer Friedhof |
![]() ![]() |
Kleindenkmal, Bildstock |
![]() |
Grenzstein |
![]() |
Keller bzw. unterirdisches Objekt |
![]() |
Baum |