Lade Kartenmaterial...
5 m
Generated by rjm GmbH
Lahn-Dill-Kreis
Greifenstein
Elgershausen
  • Elgershausen
  • Waldhof 12
Waldhof
Flur: 14
Flurstück: 6/3, 8/6

Marienkapelle, Hofhaus- und Speisesaalanbau

Um 1435 von Graf Bernhard von Solms-Braunfels errichtete Marienkapelle. Bauzeitlich vermutlich mit rechteckigem Schiff (Gemeinderaum) und über einen spitzbogigen Triumphbogen (Chorbogen) mit dem quadratischen Chorraum verbunden. Im 19. Jahrhundert erfolgte eine neue Geschoss- und Fenstereinteilung sowie ein höherer Dachaufbau. Im erhaltenen Gemeinderaum ruhen zwei Längsunterzüge auf einem Paar hoher achteckiger Holzpfeiler. Die Kapelle etablierte sich als wichtiger Wallfahrtsort und wurde kirchliches Zentrum der Grafschaft.

Nach der Reformation verlor der Standort an Bedeutung und wurde aufgegeben. Ende des 17. Jahrhunderts folgte die Nutzung als Hofgut, welches ab 1725 verpachtet wurde. Südöstlich an die Kapelle anschließend wurde 1756 ein Hofhaus zu Wohnzwecken errichtet. Das Hofgut wurde bis 1842 verpachtet. Von 1835 bis 1900 diente der Hof der Oberförsterei, durch die große Teile der umliegenden Ackerflächen aufgeforstet wurden.

Die von Dr. Liebe gegründete Lungenheilanstalt siedelte sich 1901 zunächst in den Bestandsgebäuden des Waldhofes an und wurde kontinuierlich erweitert. Um 1918 erfolgte der Anbau des Speisesaals nordöstlich des Hofhauses in neogotischer Form.

Der Gebäudekomplex belegt die kontinuierliche Nutzung des Waldhofgeländes als wichtiger Wallfahrtsort, der nach der Reformation aufgegeben und durch die Umnutzung zum Hofgut sowie später als Klinikstandort geprägt wurde. Aus geschichtlichen Gründen gemäß § 2 Abs. 1 HDSchG Kulturdenkmal.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.