Ihr Internet-Explorer unterstützt den aktuellen JavaScript-Standard (ES6) nicht. Dieser ist für das Ausführen des Kartenmoduls verantwortlich.
Für Windows 10 empfehlen wir Ihnen den Browser Edge zu verwenden. Alternativ können Sie unabhängig von Ihrem Betriebssystem auf Google Chrome oder Mozilla Firefox umsteigen.
Teil der Gesamtanlage:
Ortskern Assmannshausen
Ehrenmal, errichtet 1924 zum Gedenken an die Teilnehmer des Ersten Weltkriegs auf dem seit 1909 in seiner heutigen Form bestehenden Dreikönigplatz. Granitblock vom Bacharacher Kopf mit Bronzetafel des Frankfurter Bildhauers Johann Josef Belz. Gleichzeitig mit der Aufstellung wurde eine Trauerweide gepflanzt. 1951 Erweiterung des Ehrenmals durch drei Syenit-Tafeln aus der Hand desselben Bildhauers zum Gedenken an die Opfer des Zweiten Weltkriegs. Belz war auch als Holzschnitzer an zahlreichen Bauten in Assmannshausen tätig.
Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.
Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG |
![]() |
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein |
![]() |
Jüdischer Friedhof |
![]() ![]() |
Kleindenkmal, Bildstock |
![]() |
Grenzstein |
![]() |
Keller bzw. unterirdisches Objekt |
![]() |
Baum |