Ihr Internet-Explorer unterstützt den aktuellen JavaScript-Standard (ES6) nicht. Dieser ist für das Ausführen des Kartenmoduls verantwortlich.
Für Windows 10 empfehlen wir Ihnen den Browser Edge zu verwenden. Alternativ können Sie unabhängig von Ihrem Betriebssystem auf Google Chrome oder Mozilla Firefox umsteigen.
Das Kreuz stand ursprünglich weiter östlich im Bereich des alten Hildegardisklosters und wurde 1904 vor das Krankenhaus versetzt. Der Sockel mit Stifterinitialen (vermutlich Schifferfamilie Winau) wurde erst später, wohl 1858, von einem anderen Bildstock hinzugefügt. Ebenso wurde der alte vergoldete Corpus (daher der Volksname) 1960 erneuert. Heutiger Standort an der Einfahrt zum Krankenhaus. Kreuz aus rotem Sandstein, um 1780, größtenteils erneuert. Nach Inv. 1965 „der kriegszerstörte Korpus schlecht ersetzt." An der Rückseite des alten Sockelaufsatzes Stifterinitialen „II W, CA W" und Anker, an der Vorderseite Inschrift: „Renovata 1858 C. ?. S."
Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.
Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG |
![]() |
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein |
![]() |
Jüdischer Friedhof |
![]() ![]() |
Kleindenkmal, Bildstock |
![]() |
Grenzstein |
![]() |
Keller bzw. unterirdisches Objekt |
![]() |
Baum |