Ihr Internet-Explorer unterstützt den aktuellen JavaScript-Standard (ES6) nicht. Dieser ist für das Ausführen des Kartenmoduls verantwortlich.
Für Windows 10 empfehlen wir Ihnen den Browser Edge zu verwenden. Alternativ können Sie unabhängig von Ihrem Betriebssystem auf Google Chrome oder Mozilla Firefox umsteigen.
1870 erbaut von Emil Moos, Weinhändler. Spätklassizistisches Wohngebäude des Weingutes in Ecklage zur Langstraße. Wohlpropotionierter, schlichter Baukörper mit flachem Walmdach über rechteckigem Grundriss. Die Mitte der fünfachsigen Hauptfassade betont durch einen auf geschwungenen Steinkonsolen vorkragenden Balkon mit zierlichem Eisengeländer; darunter wohl früher der Eingang, der dann zur Langstraße verlegt wurde. Attikageschoss mit kleinen, verdoppelten quadratischen Fensteröffnungen. Gute Fassadenwirkung aufgrund des Erhaltungszustandes mit Fensterläden. Wirtschaftsgebäude nördlich anschließend. Einfriedung entfernt. Wichtige städtebauliche Komponente an der Ortseinfahrt.
Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus künstlerischen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.
Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG |
![]() |
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein |
![]() |
Jüdischer Friedhof |
![]() ![]() |
Kleindenkmal, Bildstock |
![]() |
Grenzstein |
![]() |
Keller bzw. unterirdisches Objekt |
![]() |
Baum |