Ihr Internet-Explorer unterstützt den aktuellen JavaScript-Standard (ES6) nicht. Dieser ist für das Ausführen des Kartenmoduls verantwortlich.
Für Windows 10 empfehlen wir Ihnen den Browser Edge zu verwenden. Alternativ können Sie unabhängig von Ihrem Betriebssystem auf Google Chrome oder Mozilla Firefox umsteigen.
Erbaut 1912, eingeweiht 1914. Gestreckte Fassade mit asymmetrisch gesetztem, dreiachsig vorgezogenem, von hohem Schweifgiebel überragtem Eingangsbau. Davor großzügige Freitreppe und Betonung des Eingangs durch Portalmotiv aus zwei gequaderten, vasenbekrönten Pilastern. Obergeschoss durch Lisenengliederung abgesetzt. Fassade über hohem Bruchsteinsockel verputzt, verschiefertes Walmdach. Die schweren Renaissanceformen unterstreichen programmatisch das inschriftliche Motto „Der Stadt zur Nutz, der Zeit zum Trutz, dem Recht zum Schutz". Weitere Inschrift in der Eingangshalle: „Unter der Regierung Kaiser Wilhelms II. wurde dieses Haus erbaut" und Reichsadler.
Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.
Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG |
![]() |
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein |
![]() |
Jüdischer Friedhof |
![]() ![]() |
Kleindenkmal, Bildstock |
![]() |
Grenzstein |
![]() |
Keller bzw. unterirdisches Objekt |
![]() |
Baum |