Ihr Internet-Explorer unterstützt den aktuellen JavaScript-Standard (ES6) nicht. Dieser ist für das Ausführen des Kartenmoduls verantwortlich.
Für Windows 10 empfehlen wir Ihnen den Browser Edge zu verwenden. Alternativ können Sie unabhängig von Ihrem Betriebssystem auf Google Chrome oder Mozilla Firefox umsteigen.
Teil der Gesamtanlage:
Altstadt Rüdesheim
Nach älterer Quelle ehemals dem Kloster Eberbach zugehörig, 1544 Alt Haus, 1571 Abthaus genannt. 1668 als Erbe der Brömser zusammen mit der Niederburg in Metternich''schem Besitz. Weitere Eigentümer: la Haye, Graf Ingelheim. Heute Gaststätte. Hier standen ursprünglich Wirtschaftsgebäude der benachbarten Grundstücke. Nach Brand 1928 vielleicht nach altem Vorbild errichteter Neubau. Zwischen den benachbarten Häusern Nr. 5 und 9 bis zur schräg verlaufenden Straßenflucht vorspringender, in der Hauptfassade vierachsiger, verputzter Massivbau mit verschiefertem Mansarddach. Zwischen den Geschossen ein stark vortretendes Gesims. Der in die Wand eingelassene Wappenstein Metternich vom Torbogen des ehemaligen Wirtschaftshofes trug früher die Jahreszahl 1675. Wichtige städtebauliche Komponente im Ensemble um den Bienengarten.
Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.
Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG |
![]() |
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein |
![]() |
Jüdischer Friedhof |
![]() ![]() |
Kleindenkmal, Bildstock |
![]() |
Grenzstein |
![]() |
Keller bzw. unterirdisches Objekt |
![]() |
Baum |