Ihr Internet-Explorer unterstützt den aktuellen JavaScript-Standard (ES6) nicht. Dieser ist für das Ausführen des Kartenmoduls verantwortlich.
Für Windows 10 empfehlen wir Ihnen den Browser Edge zu verwenden. Alternativ können Sie unabhängig von Ihrem Betriebssystem auf Google Chrome oder Mozilla Firefox umsteigen.
Teil der Gesamtanlage:
Altstadt Rüdesheim
Ehemaliges Gasthaus Zum Löwen, gelegen am Markttor, 1738 in Besitz der Wirtsfamilie Cratz. Dreigeschossiger, traufständiger Fachwerkbau des 17. Jhs., im Kern ältere Bestandteile enthaltend. Polygonal verschobener Grundriss am Schnittpunkt Markt-/Hahnenstraße. Über zwei Massivgeschossen kragt das Fachwerkobergeschoss der geknickten Rheinfassade auf einer Strebe aus. Das Zierfachwerk wurde nachträglich durch neue Fensterachsen verändert. Obergeschoss nach Westen und Norden verschiefert. Fenstergewände im Massivbereich aus Sandstein. Vor den Fenstern gedrechselte hölzerne Brüstungsgitter des 19. Jhs. (nach Sanierung nicht erhalten). Verschiefertes Krüppelwalmdach mit kleinen Gauben, bemalte Traufbretter.
Im Inneren haben sich Zeugnisse verschiedender Epochen erhalten. Im Erdgeschoss eine spitzbogige Türöffnung mit alter Tür aus früher, spätgotischer Bauphase. Ein Raum mit Bodenbelag aus Sandsteinplatten, dort eine Abflussrinne sowie ein trogartiger Wasserstein in der Fensternische; Spuren eines Kamins (vielleicht ehemalige Fischräucherei ?). Diele mit Belag aus Sandsteinplatten. Erdgeschoss nachträglich durch Wände geteilt; vorher hallenartig, die Decke getragen von einem Unterzug auf Stütze mit Sattelholz und Knaggen. In einigen Fensternischen, die später verkleinert wurden, Reste einer mehrfarbigen Wandbemalung mit Blütenranken (17./18. Jh.). Reste einer Stuckbalkendecke (Kölner Decke). Holztreppe mit reich geschnitztem Geländer, 18. Jh.; Türen und Gewände derselben Zeit im 1. Obergeschoss. Dort geringe Reste einer Wandfassung des frühen 19. Jhs. Weitere historische Details sind nach Umbau nur noch teilweise sichtbar. Nach Wiederherstellung 1997/98 Nutzung als Laden und Wohnungen. Neben dem ehemaligen Haus zum Karpfen (Rheinstraße 8) ältestes erhaltenes Gebäude der Rüdesheimer Rheinfront; besonderer Wert aufgrund der (jetzt teilweise nicht mehr sichtbaren) seltenen bauhistorischen Befunde.
Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen, städtebaulichen und wissenschaftlichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.
Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG |
![]() |
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein |
![]() |
Jüdischer Friedhof |
![]() ![]() |
Kleindenkmal, Bildstock |
![]() |
Grenzstein |
![]() |
Keller bzw. unterirdisches Objekt |
![]() |
Baum |