Ihr Internet-Explorer unterstützt den aktuellen JavaScript-Standard (ES6) nicht. Dieser ist für das Ausführen des Kartenmoduls verantwortlich.
Für Windows 10 empfehlen wir Ihnen den Browser Edge zu verwenden. Alternativ können Sie unabhängig von Ihrem Betriebssystem auf Google Chrome oder Mozilla Firefox umsteigen.
Teil der Gesamtanlage:
Altstadt Rüdesheim
Rheinstrom-Kilometerstein, auch als Myriameterstein bezeichneter Stein der Strombauverwaltung. Diese Steine wurden alle 10 km gesetzt. Vor der durchgehenden Kilometrierung des Rheins von 1939 gab es Kilometrierungen der früheren selbständigen Rheinuferstaaten Baden, Bayern, Hessen und Preußen sowie der Niederlande, die ihr jeweiliges Stromstück unabhängig von einander vermessen hatten. Jede dieser Kilometrierungen begann mit einer Nullmarke an der Landesgrenze und lief von dort stromab. Die Vermessungsarbeiten wurden in Etappen zwischen 1883 und 1910 durchgeführt. zwei weitere Steine bei Reichartshausen und Lorch (siehe S. 48).
Quadratischer Stein der Strecke Biebrich – Niederlahnstein aus grauem Stein bei Stromkilometer 527. Der Stein mit der Nummer XXXVI (36) trägt an drei Seiten Inschriften. Ostseite: 25,227 K. M. von der Landes Grenze. Südseite: 360ooo K.M. von Basel. / 464,45o K. M. bis Rotterdam. Westseite: 32,703 K. M. bis zur Landes Grenze.
Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.
Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG |
![]() |
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein |
![]() |
Jüdischer Friedhof |
![]() ![]() |
Kleindenkmal, Bildstock |
![]() |
Grenzstein |
![]() |
Keller bzw. unterirdisches Objekt |
![]() |
Baum |