Wirtschaftsgebäude
Mühlstraße 96
Mühlstraße 96
Lade Kartenmaterial...
Rheingau-Taunus-Kreis
Walluf
Oberwalluf
  • Mühlstraße 94
  • Mühlstraße 98
  • Mühlstraße 96
  • Mühlstraße 106
  • Mühlstraße 104
  • Mühlstraße 102
  • Mühlstraße 100
  • Mühlgraben
Arnet-Mühle
Flur: 3
Flurstück: 134/10, 134/2, 134/3, 134/5, 134/7, 134/8, 134/9, 246/7

Eine Mühle an diesem Standort wird bereits gegen Ende des 13. Jhs. erwähnt und später als Lerchische Mühle, Kurfürstenmühle, Krittersmühle, Fiedermühle, Israelsmühle und untere Mühle des Peter Bischofs genannt. Vermutlich im 17. Jh. Besitz des Junkers Lerch von Dürmstein, erfolgte 1662 der Kauf des abgebrannten Mühlenplatzes durch den Mainzer Erzbischof Johann Philipp von Schönborn. Die 1671 als Walkmühle bezeichnete Mühle wurde 1700 an Mainzer Wollenweber verpachtet (daher auch der Name des gegenüber gelegenen Weinbergs Walkenberg). Später weiterer Ausbau als Malmühle bzw. Ölmühle (1812). Seit 1852 in Besitz der Familie Arnet, in jüngerer Zeit Weingut mit Ausschank.

Geschlossene Hofanlage mit Wirtschafts- und Nebengebäuden überwiegend aus dem 19. Jh. Das eingeschossige, aus Bruchsteinen erbaute Haupthaus entstand wohl gegen Ende des 17. Jhs. mit prägnantem, hohem, ehemals schiefergedecktem Walmdach, kleinen Gauben und größerer, erkerartig ausgekragter Ladegaube an der Hofseite. Dieser Haustyp besitzt im Rheingau Seltenheitswert; ein vergleichbares Mühlengebäude, die ehemalige Mittelmühle in Lorch (Abb. S. 611), ist nicht erhalten. Qualitätvolle Haustür des 19. Jhs. mit Oberlicht und profilierten Füllungen in gleichartigem Gewände. Altes Hofpflaster teilweise erhalten. Möglicherweise eine der ältesten Mühlen am Wallufbach.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.