Nordansicht, Zeichnung Hoffmann, 1873
Foto vor 1912
Kurhaus, ehemaliger Speisesaal
Entwurfszeichnung zur Innenausstattung
Grundriss Erdgeschoss, Zeichnung Hoffmann, 1875
Kurhaus, Hauptsaal
Hauptansicht, Zeichnung Hoffmann, nach 1879
Kurhaus, Hauptsaal um 1900
Querschnitt, Zeichnung Hoffmann, 1873
Lade Kartenmaterial...
Rheingau-Taunus-Kreis
Bad Schwalbach
  • Am Kurpark 3
Kurhaus
Flur: 26
Flurstück: 297/5

Erbaut 1873-79, Architekt: Philipp Hoffmann, Wiesbaden. 1912-13 Umbau mit Entfernung der großangelegten Auffahrtsrampen. Im Ersten Weltkrieg Lazarett, dann Verwaltung und Spielbank. 1932 Übernahme durch den preußischen Staat. 1935-36 Entfernung der dekorativen Fassadenelemente. Im Zweiten Weltkrieg Nutzung für militärische Zwecke. 1947 Einbau eines Kinos. 1973-74 umfassende Renovierung mit Anbau eines Bühnenhauses und Einrichtung einer Gaststätte im Untergeschoss.

Bereits unter Landgraf Carl Emanuel zu Hessen-Rotenburg (Reg. 1746-1812) bestanden Absichten für den Bau eines Gesellschaftshauses. 1871 bestimmte man als Standort des zu errichtenden Kursaales den ehemaligen Amtsgarten gegenüber dem Amtsgebäude (Rotenburger Schlößchen). Die nach einem Architekten-Wettbewerb prämierten Entwürfe (von H. Kafka, O. Schulze, München und Fr. Seitz, Heidelberg) kamen nicht zur Ausführung. 1873 übernahm Oberbaurat Philipp Hoffmann das Projekt und reduzierte den Planungsumfang erheblich. 1874 war Baubeginn, 1879 konnte der „Cursaal-Bau" eingeweiht werden.

Das Gebäude wurde größtenteils aus hellem französischem Kalkstein errichtet. Die stark plastische Fassadengliederung mit Stilelementen der Renaissance, zugleich prächtig und monumental, entsprach dem Repräsentationsbedürfnis der zunehmend wohlhabenden Langenschwalbacher Bürgerschaft wie auch des Kurpublikums. Die Hauptfassade orientiert sich nach Osten zum Stadtzentrum. Über einem Sockelgeschoss erhebt sich ein fünfachsiger, ehemals giebelbekrönter Mittelbau mit zwei Arkadengeschossen und vorgelagertem Portikus, beidseitig gerahmt von dreiachsigen niedrigeren Seitenflügeln, früher mit giebelförmig abschließenden Mittelrisaliten. An Nord- und Südseite zum Park jeweils fünfachsige, säulengestützte Loggien.

Die Innenräume gruppieren sich um den zentralen zweigeschossigen Kursaal, der von Arkadenmauern mit Säulen aus schwarzem nassauischem Marmor begrenzt wird. Wände und Decken des Kursaales, des heutigen Roten und Kleinen Saales sind reich mit teilweise farbig angelegten Stuckaturen geziert, wobei eine von Hoffmann geplante malerische Ausgestaltung nie zur Ausführung kam.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.