Denkmal Dr. Gosebruch
Kurweiher
Gleise der ehem. Moor- heute Kurbahn (2023) (Foto: W. Fritzsche)
Eine der Moorgruben (2023) (Foto: W. Fritzsche)
Gartengestaltungsplan des Kurhauses, Zeichnung Gebrüder Siesmeyer, um 1870
Ferdinandbrücke, Foto um 1900
Rödelbachtal
Die Anfang des 20. Jh. angelegten Moorgruben im LIDAR-Scan (Foto: W. Fritzsche)
Eine der Moorgruben (2023) (Foto: W. Fritzsche)
Waldweiher und Herzog Adolf Tempel (2023) (Foto: W. Fritzsche)
Lade Kartenmaterial...
Rheingau-Taunus-Kreis
Bad Schwalbach
  • Am Kurhaus
  • Am Kurpark
  • Am Kurpark 1
  • Am Kurpark 3
  • Am Stahlbrunnen
  • Am kleinen Golftälchen
  • Am untersten Heerweg
  • Badweg
  • Badweg 21
  • Brunnenstraße
  • Brunnenstraße 20
  • Brunnenstraße 22
  • Brunnenstraße 24
  • Brunnenstraße 28
  • Brühlsoder
  • Fennebergstraße
  • Fennebergstraße 13
  • Fennebergstraße 15
  • Fennebergstraße 17
  • Genthstraße
  • Genthstraße 13
  • Genthstraße 15
  • Hinter der Hub 1.Gewann
  • Hinter der Hub 3.Gewann
  • Hinter der Hub 5.Gewann
  • Im Brühlsoder
  • Im Seifen
  • In den Moorgruben
  • In der Hub
  • In der Hub 9.Gewann
  • In der Menzebach
  • In der unteren Röthelbach
  • Menzebach
  • Oberm Stockbrunnen
  • Paracelsusstraße
  • Paracelsusstraße 19
  • Paracelsusstraße 21
  • Parkstraße
  • Parkstraße 11
  • Reitallee
  • Rheinstraße
  • Röthelbach
  • Stahlbrunnen
  • Waldsee
  • Goetheweg
Kurpark
Flur: 26, 27, 28, 29, 30, 41, 42, 43, 47, 48, 63, 69, 70, 71
Flurstück: 297/5, 261/2, 261/3, 262/5, 262/6, 486/4, 685/14, 685/21, 614/14, 614/15, 614/16, 614/17, 3556/4, 3592/1, 601/3, 601/4, 601/7, 1839/13, 1839/14, 3606/3, 1892, 1893, 1894, 1915, 1916, 1917, 3610, 1818, 1819, 1820, 1821, 1822, 3636/4, 3637/1, 3647, 3648, 3649, 3650, 3651, 3660, 3661, 3662, 3664, 3665, 3666, 3677, 3683, 14/522, 19/534, 27/528, 29/522, 489/3, 500/3, 697/1, 698/1, 9/529, 14, 21/1, 21/2, 22, 23, 24, 25, 26, 28, 29, 30, 31, 32, 102, 105, 10/1, 10/2, 11, 1/1, 12, 1/2, 2, 3, 4, 6, 7, 8/1, 8/2, 9/1, 9/2, 9

Die Talniederungen des Rödel- und Menzebaches, die sich ehemals weiter nordöstlich zu einem Zufluss der Aar vereinigten, bilden die landschaftliche Vorgabe des Kurparks. Diese Bachtäler, in denen auch die wichtigsten Brunnen liegen, blieben - bis auf einige öffentliche Kureinrichtungen - weithin unbebaut.

In der 1. Hälfte des 17. Jh. zeigt der Stich von Merian (S. 90) den Weinbrunnen außerhalb des Ortes inmitten einer natürlichen, von Baumgruppen bestandenen Umgebung, die außer einigen Wegeführungen keine gestalterischen Eingriffe erkennen lässt. Im Plan von 1728 (1786) ist eine vom Rotenburger Schlösschen bzw. der damaligen Amtsstraße ausgehende geradlinige, vierreihige Allee dargestellt, die von einer weiteren zweireihigen Allee rechtwinklig gekreuzt wird; beide Wegeführungen enden in Rondells. Diese Alleen von Hainbuchen und Pappeln wurden bereits vor 1700 angelegt. Der Holzweg (Reitallee) begrenzte das damalige Ackerland. Der Weinbrunnen liegt in der teilweise gärtnerisch genutzten Niederung des Menzebachtales. Um 1850 wurden die Gärten in Kuranlagen umgewandelt und der vom Menzebach gespeiste Weiher angelegt.

Etwas später dürfte der Gartengestaltungsplan des Kurhauses durch die Gebrüder Siesmayer, Bockenheim bei Frankfurt, entstanden sein, der den nördlichen Bereich des Rödelbachtales mit Kurhaus und Stahlbrunnen als Landschaftspark projektiert. Geradlinige Erschließungsalleen stehen im Kontrast zu geschwungen Wegeführungen mit malerischen Baumgruppen; der Kursaal wird an den Längsseiten gerahmt von ornamentalen Blumenparterren. 1872 wirkte „Gartendirektor Süßmeier" beratend an der Projektierung des Kursaal-Baues mit. Die Alleen sind heute zum Teil als Wegeführung, jedoch nicht (oder nur in Resten) in ihrem Baumbestand erhalten. Wahrscheinlich waren im Kurgarten früher - neben Brunnenhäuschen, -kolonnaden und Wandelhallen - zahlreiche Pavillons als malerische Blickpunkte verteilt, von denen nur noch der massiv errichtete Herzog-Adolf-Tempel von 1910 sowie ein hölzerner Pavillon bestehen. Die rustikale Ferdinandsbrücke wurde modern ersetzt.

Im Menzebachtal ergibt sich ein fließender Übergang zur natürlichen Landschaft. In einer Biegung zieht sich das Tal durch das südlich gelegene Waldgebiet, wo sich die Moorgruben befinden. Hier verlaufen die Gleise der Kleinbahn, mit deren Hilfe das Material zu dem in der Parkstraße gelegenen Moorbadehaus transportiert wurde.

Der Kurpark ist Sachgesamtheit aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.