König-Adolf-Platz, Südwestseite
König-Adolf-Platz/Himmelsgasse
Gesamtanlage Altstadt
König-Adolf-Platz mit Rathaus und Torbau
Altstadt von Osten
Gesamtanlage Altstadt
Marktplatz
Gesamtanlage Altstadt
Borngasse
Sanierungsbeispiel Borngasse 3
Obergasse
Rodergasse 13
Weiherwiese
Kreuzgasse
König-Adolf-Platz um 1900
Gesamtanlage Altstadt, Idsteiner Hauseingang
Gesamtanlage Altstadt, Typenhäuser (v.l.n.r.): Kreuzgasse, Borngasse, Weiherwiese
Gesamtanlage Altstadt, Bauten des 19. Jahrhunderts, Details
Gesamtanlage Altstadt, Bauten des 19. Jahrhunderts, Details
Weiherwiese
Sanierungsbeispiel Borngasse 3
Gesamtanlage Altstadt
Gesamtanlage Altstadt, Bauten des 19. Jahrhunderts, Details
Lade Kartenmaterial...
Rheingau-Taunus-Kreis
Idstein
  • Gesamtanlage Altstadt
Gesamtanlage Altstadt

Altstadt mit Erweiterungen des 17./ 18. und 19. Jh.

Am Hexenturm

Borngasse

Felix-Lahnstein-Straße

Frölenberg

Himmelsgasse

Kaffeegasse

Kleine Borngasse

König-Adolf-Platz

Kreuzgasse

Löhergasse 2-10 (Ostseite)

Löhreplatz 9-13

Marktplatz

Obergasse

Rodergasse 1-25 (Nordseite),

2-12 (Südseite)

Schäfergasse

Schlossgasse

Schulgasse 1, 5, 7-9, 11, 13

Weiherwiese

Zuckerberg

Der historische Stadtkern erhielt seine Prägung als Sitz der Grafen von Nassau-Idstein vom 13. bis ins 18. Jahrhundert. Sowohl im herrschaftlichen Bereich mit Schloss und Amtsgebäuden der ehemaligen Burg als auch in der wirtschaftlich ganz auf die Residenz bezogenen Bürgersiedlung mit jüngerer Handwerker- und Ackerbürgervorstadt fand gräflicher Repräsentationswille seinen Ausdruck und strahlte auch auf die bürgerliche Baukunst aus. Die relativ kleine, sich zwischen Amtsbezirk (Burg) und früherem Obertor erstreckende Altstadt erfuhr durch die östlich angelagerte Vorstadt eine Erweiterung auf etwa die doppelte Fläche. Die beiden Bereiche gehen heute ohne erkennbare Grenze ineinander über, unterscheiden sich jedoch durch die jeweils vorherrschenden Haustypen.

In der Altstadt mit Zentrum am tiefgelegenen König-Adolf-Platz und nach Süden ansteigender Obergasse als ehemals wichtigster Straße konzentrieren sich alle bedeutenden öffentlichen und repräsentativen historischen Bauten: Stadtkirche, Rathaus, erstes Gymnasium, ehemalige Adelshöfe, Gasthäuser und Bürgerhäuser wohlhabender Beamter; die aufwändigsten Bauten entstanden gegen Ende des 16. und im ersten Drittel des 17. Jh. Bei reichen Fachwerkhäusern mit dekorativen Schaufassaden herrscht die Giebelstellung vor, häufig sind schmückende Bauteile wie Erker und Zwerchgiebel angefügt; besonders markant sind die geschweiften Giebelformen. Herausragendes Beispiel ist das Killingerhaus (1615) am König-Adolf-Platz, dessen reiche Bauzier den Höhepunkt dieser Phase darstellt. Durch den bewegten Straßenverlauf auf unterschiedlichem Höhenniveau ergeben sich in der Altstadt malerische Baugruppen.

Im Gegensatz dazu steht in der barocken Neustadt das geradlinig-rechtwinklige Straßenraster mit geschlossener, gleichartig schlichter Traufenbebauung. Die Hauptgassen sind parallel zur Obergasse angelegt und münden in den vor dem ehemaligen Himmelstor angelegten Marktplatz. Nach den Bedürfnissen der handwerklich und/oder landwirtschaftlich tätigen Bewohner entstanden typisierte Haus- und Hofformen auf kleinen Parzellen. Der kleinste, zweizonige Typ ist in der Kreuzgasse angesiedelt, ein größerer Hoftyp mit dreizonigem Wohnhaus und überbautem Hoftor kommt in der Borngasse vor, in der Weiherwiese finden sich langgestreckte, mehrachsige Bauten. Typische Merkmale sind hölzerne Hoftore, teils mit Pforten, und der "Idsteiner Eingang" mit Steintreppe und kleinformatigen Fenstern beiderseits einer Haustür mit Oberlicht.

Einige Bautafeln mit Inschriften sind - auch an veränderten Gebäuden - erhalten.

In der Rodergasse setzt eine Erweiterung des 19. Jahrhunderts die städtisch-geschlossene Bauform nach Westen fort.

Die jüngste Phase der Stadtsanierung seit 1980 erreichte die Wiederherstellung und Instandsetzung zahlreicher Bauten bei gleichzeitiger Freilegung der Fachwerkfassaden. Die Umnutzung ehemaliger Scheunen zu Wohn- und Geschäftszwecken ist allerdings häufig verbunden mit einer durchgreifenden Veränderung des Bautyps, dessen ursprüngliche Form und Funktion dann nicht erkennbar bleibt. Gegenwärtige Trends zu Dachausbauten mit unmaßstäblich großen Gauben durchbrechen die vorher ruhigen Trauf- und Dachlinien; modisch-bunte, individuelle Farbgestaltung geht stellenweise zu Lasten eines einheitlichen Stadtbildes.


Als Gesamtanlage nach § 2 Absatz 3 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen und wissenschaftlichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.