Evangelische Pfarrkirche, Grundriss
Evangelische Pfarrkirche
Evangelische Pfarrkirche mit Stützmauer
Knappe Gasse 2-4, Grabstein
Evangelische Pfarrkirche, Innenraum
Evangelische Pfarrkirche, Innenraum
Lade Kartenmaterial...
Rheingau-Taunus-Kreis
Idstein
Walsdorf
  • Knappe Gasse 2
  • Knappe Gasse 4
Evangelische Pfarrkirche
Flur: 3
Flurstück: 619, 624

Ehemals St. Vinzenz. 1396 wurde hier eine Marienkapelle erstmalig erwähnt. Um 1440 erbaut, 1644 zerstört, 1652-60 wiederaufgebaut. 1832,1934,1966-70 renoviert.

Lage im nördlichen Ortsbereich, erhöht in dem durch Stützmauern gesicherten Kirchhof. Der wehrhafte Westturm mit Spitzhelm und Giebelgauben für die Schallöffnungen geht möglicherweise noch auf das 14. Jh. zurück. Leicht aus der Turmachse gedrehtes Schiff mit schmalerem spätgotischen Chor aus einem Joch und 5/8-Schluss; durchgängig Spitzbogenöffnungen. Drei Portale von der 1668 abgebrochenen Hühnerkirche bei Limbach, bez. 1502, 1504 und 1522, wurden wiederverwendet.

Im Chor Sterngewölbe auf Kopfkonsolen. Zwei Schlusssteine mit Vierpass und Veronikatuch bzw. nassauischem Löwen. Sakramentshäuschen mit Maßwerk. In den Fenstern Maßwerk des 19. Jh., spitzer Chorbogen. 1967 aufgestellter neuer Altar nach Entfernung eines klassizistischen Marmoraltars, der 1832 den alten, aus dem Kloster übernommenen Hochaltar ersetzt hatte. 1905 Entfernung der Chorempore und Ausmalung des Chores, 1934 Übermalung. An der Nordseite Sakristei mit Kreuzgewölbe.

Im Schiff Holztonne mit Bemalung 1660 durch Veit Graf (Freilegung 1967). Dreiseitige Emporen bez. 1661, 1668 und 1731 mit Malereien und Sprüchen (1967 freigelegt).

Kanzel 1658 von Michael Müller; Kreuzigungsgruppe 1658 aus Holz mit Maria und Johannes als Relief, neue Fassung. Beides Stiftungen der in Walsdorf geborenen Maria Dorothea Ochs aus Frankfurt. Orgel 1858 von Daniel Raßmann, Möttau, anstelle einer alten Orgel von 1697. Evtl. alte Glocke erhalten. Der Kirchhof diente seit etwa 1500 bis 1837 als Friedhof.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.