Aschaffenburger Straße 35, ehemalige Stallungen
Aschaffenburger Straße 35, ehemalige Reithalle
Aschaffenburger Straße 35, ehemaliges Lazarett
Aschaffenburger Straße 35, ehemaliger Geschützschuppen
Aschaffenburger Straße 35, kleines Tor
Aschaffenburger Straße 35, großes Haupttor
Aschaffenburger Straße 35, ehemaliges Offizierskasino
Aschaffenburger Straße 35, ehemaliges Mannschaftsgebäude für die 3. Batterie
Aschaffenburger Straße 35, ehemaliges Mannschaftsgebäude für die 2. Batterie
Aschaffenburger Straße 35, ehemaliges Stabsgebäude
Aschaffenburger Straße 35, 1. ehemaliges Batterie-Mannschaftsgebäude von der Hofseite aus gesehen
Aschaffenburger Straße 35, ehemaliges Wirtschaftsgebäude bzw. Kasino
Aschaffenburger Straße 35, ehemaliges Familiengebäude mit Wohnungen für Feldwebel und Offiziere
Aschaffenburger Straße 35, ehemalige Wirtschaftsgebäude und Werkstätten
Aschaffenburger Straße 35, ehemaliges Gebäude für verheiratete Unteroffiziere
Aschaffenburger Straße 35, ehemalige Wirtschaftsgebäude und Werkstätten
Aschaffenburger Straße 35, Wasserturm von 1901
Aschaffenburger Straße 35, ehemalige Stallungen
Aschaffenburger Straße 35, Gittertor
Aschaffenburger Straße 35, Wasserturm von 1954, Nordseite (Dez. 2016) (Foto: F. Aulbach, LfDH)
Aschaffenburger Straße 35, ehemaliges Offizierskasino
Lade Kartenmaterial...
Darmstadt-Dieburg, Landkreis
Babenhausen
  • Aschaffenburger Straße 35
  • Aschaffenburger Straße
Kaserne
Flur: 25
Flurstück: 131, 134, 143, 147, 148, 150, 151, 152, 154, 155, 156, 159, 160, 161, 162, 165, 167, 169, 171, 172, 173, 174, 176, 177, 178, 183

1869 wird Babenhausen Garnisonstadt. In das Schloss und seine Nebengebäude sowie in den Altdörfer Hof zogen am 4. September 1869 die Schwadronen des 23. Großherzoglichen Hessischen Gardedragoner-Regiments. Bis 1891 blieben die Soldaten in Babenhausen. Danach wirkte sich das Fehlen dieses Wirtschaftsfaktors für die Stadt so ungünstig aus, dass die Gemeinde sich entschloss, eine Bewerbung um den Standort für eine Kaserne beim Kriegsministerium einzureichen. Sie erhielt 1896 die Genehmigung mit der Auflage, aus eigenen Mitteln eine Kaserne zu errichten. In den Jahren 1900 und 1901 wurde nach den Entwürfen von Friedrich Becker aus Mainz die Kaserne im sog. Pavillonstil errichtet. Zwanzig Gebäude und ein Wasserturm wurden so angeordnet, dass sich eine Gliederung ergab in zwei große Höfe, den Appellplatz und den Reitplatz, die jeweils von Gebäuden umstellt waren, und einen nach zwei Seiten offenen Geschützplatz. Um den Appellplatz waren die drei Mannschaftsgebäude der Batterien angeordnet sowie ein Wirtschaftsgebäude, ein Stabsgebäude und ein Familiengebäude mit Wohnungen für Offiziere.

Um den Reitplatz waren drei Batteriestallungsgebäude angeordnet sowie die Reithalle, eine Schmiede und Werkstätten. Etwas abseits liegt das Offizierskasino, in einem Villenstil erbaut, und ein Gebäude für die verheirateten Unteroffiziere. Zum Geschützplatz hin ausgerichtet schließlich der Geschützschuppen. 1902/03 wurden in einem zweiten Bauabschnitt ein Lazarett und ein Totenhaus hinzugefügt. Die Einfriedung zur Straße erfolgte durch eine Mauer mit einem schmiedeeisernen Gitter darauf. Am Haupteingang zwischen Stabsgebäude und erstem Batteriegebäude in historisierenden Formen ein Tor mit Wachhäusern, das in kleinerer Variation noch zweimal wiederholt wird. Trotz einiger Veränderungen ist die Kasernenanlage noch komplett erhalten; die einheitliche Formensprache in Architektur und Detail macht den Reiz dieser Anlage aus. Sie gehört zu den wenigen noch erhaltenen Kasernen aus der Zeit um die Jahrhundertwende in Hessen und ist in ihrer Gesamtheit wegen ihrer geschichtlichen, baukünstlerischen und wissenschaftlichen Bedeutung ein Kulturdenkmal.

Im südwestlichen Teil der historischen Anlage und zum Denkmalumfang dieser dazugehörig befindet sich der 1954 errichteten und aufgrund seiner Höhe von fast 40 m als weithin sichtbare Landmarke zu verstehende Wasserturm mit Technik-Gebäude. Der achteckige Stahlbetonbau mit Zeltdach und kleinem Dachreiter steht auf acht filigranen, ringförmig angeordneten Betonstelzen mit zentralem Treppenturm und ist aus (technik-)geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen als Kulturdenkmal geschützt.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.