An der Kirche 2, kath. Kirche St. Michael, Hochaltar
An der Kirche 2, kath. Kirche St. Michael, Sandsteinkruzifixe
An der Kirche 2, kath. Kirche St. Michael, Pietá
An der Kirche 2, kath. Kirche St. Michael, rechter Seitenaltar
An der Kirche 2, kath. Kirche St. Michael, Blick nach Süden
An der Kirche 2, kath. Kirche St. Michael, Blick nach Norden
An der Kirche 2, kath. Kirche St. Michael, Kanzel
An der Kirche 2, kath. Kirche St. Michael, hl.Barbara
An der Kirche 2, kath. Kirche St. Michael, hl. Anna mit Kind
An der Kirche 2, kath. Kirche St. Michael, hl. Elisabeth
An der Kirche 2, kath. Kirche St. Michael, Madonnenfigur
An der Kirche 2, kath. Kirche St. Michael, Sandsteinplatte
An der Kirche 2, kath. Kirche St. Michael, Melchisedech
An der Kirche 2, kath. Kirche St. Michael, Aaron
An der Kirche 2, kath. Kirche St. Michael
An der Kirche 2, kath. Kirche St. Michael, hl. Josef
An der Kirche 2, kath. Kirche St. Michael, linker Seitenaltar
An der Kirche 2, kath. Kirche St. Michael,
An der Kirche 2, kath. Kirche St. Michael, Sandsteinkruzifixe
Lade Kartenmaterial...
Darmstadt-Dieburg, Landkreis
Münster
  • An der Kirche 2
Katholische Kirche St. Michael
Flur: 18
Flurstück: 140/1

An der Stelle eines mittelalterlichen Vorgängerbaus wurde 1785/86 die Kirche errichtet, wobei eine Umorientierung in Nord-Süd-Richtung stattfand. Der ursprüngliche Westturm kam somit an den Chor zu stehen. Eine Erweiterung der Kirche um 2 Seitenschiffe wurde nach Plänen des Architekten Greifzu 1910/11 durchgeführt.

Das dreizonige barocke Hauptschiff mit 3/8-geschlossenem Chor erhielt 2 Seitenschiffe über 2 Zonen, wobei das östliche eine 3/6-geschlossene Chornische im Norden besitzt, während das westliche flach an den Turm anschließt. Durch die doppelten abgewalmten Seitenschiffdächer, die rechtwinklig an das langgestreckte Walmdach des Hauptschiffes anschließen, erhält der Bau eine starke Plastizität. Sie wird noch betont durch den schlanken dreigeschossigen Turm mit zweifach abgetreppter achteckiger geschwungener Haube. Der Turm wurde 1842 anstelle seines Vorgängers errichtet. Hohe rundbogig geschlossene Fenster und Ecklisenen gliedern die Fassade. Innen ist der Raum über hohen Kehlen flach gedeckt. Vom barocken Bau sind im Chor noch 2 Pilaster mit Akanthuskapitellen erhalten geblieben.

Die reiche Ausstattung wurde aus dem Vorgängerbau mit übernommen. Der Hochaltar ist als leichter Ziborienaltar gestaltet: 4 Säulen tragen die 2 Viertelbogen des Gebälks, darüber erheben sich baldachinähnlich Voluten mit kuppelartigem Aufsatz (1802 von Schreinermeister Wimmer und Bildhauer Schall aus Mainz). Die beiden Seitenaltäre waren ursprünglich von den gleichen Künstlern für die einschiffige Kirche gearbeitet und wurden 1910 für die Seitenkapellen umgebaut und erweitert. Rechter Seitenaltar: vollrund geschnitzte Statue des hl. Michael (1710); linker Seitenaltar: vollrund geschnitzte Holzplastik der Madonna mit Kind (1740).

Die hölzerne Kanzel wurde zusammen mit Bänken und Beichtstühlen 1803 in klassizistischer Ausstattung hergestellt: der zylindrische Korpus ist durch 2 Rippen in Felder gegliedert und läuft nach unten über einen Wulst von Eichen- und Palmblättern in einen Zapfen aus. Der runde Schalldeckel wird mit Vorhangmotiv und Zahnschnittfries verziert, bekrönt von einem Engel mit Buch.

Zur Ausstattung zählt eine Reihe bedeutender Skulpturen: zwei vollrund geschnitzte Statuen flankieren, am Triumphbogen stehend, die Chornische mit dem Hochaltar. Sie stellen Aaron und Melchisedech dar und dürften um 1760 wohl in der Werkstatt des Johann Sebastian Pfaff aus Mainz stammen. Sie zeigen Ähnlichkeit mit Figuren aus der Barfüßerkirche in Oppenheim und mit denen in der Pfarrkirche zu Gernsheim.

Die Holzplastik des hl. Josef stammt aus unserem Jahrhundert. Aus der alten Kirche wurde die Pietà übernommen, die in einer Seitenkapelle ihren Platz gefunden hat. Sie ist wohl um 1700 entstanden und mit flacher Rückseite aus Holz geschnitzt. Die bunte Fassung wird durch die moderne Farbgebung unterstützt. Die Holzskulptur "Not Gottes" entstand um 1500 und wurde 1971 in der Seitenkapelle aufgestellt; sie zeigt Jesus als Ecce homo nach seiner Geißelung und Dornenkrönung in der typischen, in Süddeutschland verbreiteten Darstellung der Zeit der Mystik. Am linken Pfeiler des Mittelschiffes befindet sich die Kopie einer Madonnenfigur, die aus terrakotta ähnlichem Material hergestellt war. Das Original entstand um 1420 und wird dem Meister der Mainzer Karmelitenmadonna zugeschrieben; es befindet sich im Landesmuseum Darmstadt (sog. Münsterer Muttergottes).

Am rechten Pfeiler des Mittelschiffes wurde eine halbrund geschnitzte Holzfigur der hl. Elisabeth angebracht, sie entstammt der Zeit um 1700. Die Heilige ist in einen schmalfaltigen Habit gekleidet, hält in der linken Hand ein Buch, mit der rechten reicht sie einem knieenden verkrüppelten Bettler ein Almosen. Die Orgel mit großem fünfteiligem Prospekt in zurückhaltendem Schmuck und von Lyren mit Blättern bekrönt wurde 1839 erbaut (Orgelbauer Dreymann aus Mainz). Die Kirche mit ihrer Ausstattung ist wegen ihrer künstlerischen und geschichtlichen Bedeutung als Kulturdenkmal einzustufen.

Vor der Kirche in überdachten Mauernischen zwei vollplastische Figuren (Hl. Anna mit Kind und Hl. Barbara). Die 3/4-rund gearbeiteten Sandsteinplastiken stammen aus der Mitte des 18. Jhs.

An der nördlichen Chorabschlusswand und links neben dem Eingang an der Südwand wurden 2 Sandsteinkruzifixe auf hohen quadratischen Sockeln errichtet.

An der Außenwand des Seitenchores ist eine Sandsteinplatte eingelassen, die an die Renovierung 1850 durch Pfarrer Pauly erinnert.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen und künstlerischen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.