Ansicht von Südosten (Foto: Ralf Dorn, LfDH)
Ansicht von Nordwesten (Foto: Ralf Dorn, LfDH)
Eingang (Foto: Ralf Dorn, LfDH)
Lade Kartenmaterial...
Frankfurt, Stadt
Frankfurt
Schwanheim
  • Lyoner Straße 34
Ehem. Olivetti-Verwaltungsgebäude
Flur: 37
Flurstück: 8500/168

Ehemaliges Verwaltungsgebäude der Olivetti GmbH von 1972.

Geschichtliche Informationen

Ab 1962 plante man zwischen Stadtwald und Main eine „Bürostadt im Grünen“. 1964/65 wurde nach den Prinzipien der Charta von Athen die aufgelockerte und durchgrünte Bürostadt Niederrad suzessive errichtet. Das Konzept sah orthogonal ausgerichtete Hochhausscheiben sowie kombinierte Turm- und Flachbauten vor. Zu den einprägsamsten Gebäuden der Bürostadt zählt das Olivetti Verwaltungs- und Ausbildungszentrum, entworfen 1967 von Egon Eiermann im Auftrag der Olivetti GmbH und zwischen 1969 und 1972 errichtet.

Beschreibung

Der Gebäudekomplex kombiniert zweigeschossige Flachbauten in Nord-Süd-Ausrichtung mit zwei Punkthochhäusern in einer funktionalen und bildmächtigen Komposition. Das nördliche, neungeschossige Punkthochhaus mit Hotelnutzung wurde mit einer Cafeteria im Flachbau kombiniert, das siebengeschossige, südliche Punkthochhaus mit Büronutzung wurde mit einem zweigeschossigen Ausbildungszentrum verbunden. Die Flachbauten sind im Obergeschoss durch einen Brückengang miteinander verbunden. Ihre Erdgeschosse wurden aufgeständert, sodass dieser Bereich als zusätzlicher Parkraum genutzten werden kann. Etwa 40 cm hohe, leicht in den Außenraum ausgreifende Hochbeete, die von längsrechteckigen Fertigbetonplatten eingefasst werden, sind der Erdgeschosszone vorgelagert. Die gleichen Platten finden auch als Einfriedungsmauern Verwendung. Die Hochhäuser wurden aufgrund der geringen Grundstücksgröße in Kelchform entworfen und kombinieren einen Stahlbetonkern mit Geschossaufbauten in Stahlskelettkonstruktion. Gemäß einer Farbcodierung erhielten die tragenden Stahlteile einen graublauen Anstrich, während die äußeren Umgänge hell getönte Brüstungen und Sonnensegel erhielten. An die Kelchbauten wurden massive Fluchttreppentürme aus Stahlbeton angedockt. Eiermann bediente sich bei der Fassadengestaltung einer in der modernen Architektur seit den 1920er Jahren bekannten Schiffsmetapher. Die Sonnensegel der bis heute unveränderten Fassaden suggerieren ein „vollgetakeltes Segelschiff“ (Eiermann), eine Metapher ganz im Sinne des Bauherrn („stile olivetti“). Städtebaulich sind die Punkthochhäuser in Sichtweite zur A5 auf Fernsicht angelegt und behaupten sich souverän gegenüber dem benachbarten Nestlé-Bau. So war es auch die Maxime der realisierten Grünraumplanung, die Skulpturalität der kelchartig aus einem filigranen, quadratischen Funktionskern emporwachsenden Bürotürme möglichst uneingeschränkt von der Lyoner Straße aus sichtbar zu belassen.

Störungen / Veränderungen in jüngster Zeit

Die Fassade ist bis auf das Material der Sonnensegel unverändert erhalten. Das Innere des Gebäudes wurde trotz späterer Umnutzungen nur wenig verändert.

Begründung

Das ehemalige Olivetti-Verwaltungsgebäude steht beispielhaft für die frühe Entwicklungsphase der Bürostadt Niederrad und zählt zu den Hauptwerken bundesrepublikanischer Architektur der Nachkriegsmoderne. Aufgrund seiner feinsinnigen Detailierung und ebenso einprägsamen wie außergewöhnlichen Formensprache wurde Egon Eiermanns Entwurf auch international stark wahrgenommen. Kein anderes Frankfurter Gebäude dieser Zeitschicht ist über Jahre hinweg vergleichbar breit publiziert worden.

Der Gebäudekomplex ist Kulturdenkmal aus künstlerischen, geschichtlichen und städtebaulichen Gründen.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.