Ihr Internet-Explorer unterstützt den aktuellen JavaScript-Standard (ES6) nicht. Dieser ist für das Ausführen des Kartenmoduls verantwortlich.
Für Windows 10 empfehlen wir Ihnen den Browser Edge zu verwenden. Alternativ können Sie unabhängig von Ihrem Betriebssystem auf Google Chrome oder Mozilla Firefox umsteigen.
Teil der Gesamtanlage:
Gesamtanlage Historischer Ortskern
Anstelle eines gotischen Vorgängerbaus wurde 1746-48 nach Plänen von Johann Conrad Lichtenberg durch den Oberingenieur Johann Friedrich Karge der barocke Neubau errichtet. Auf breitem rechteckigem Grundriss erhebt sich das Kirchenschiff mit 3/8-geschlossener Chornische. Im Westen vorgelagert ist der quadratische Turm, der in doppelter Höhe das Satteldach überragt. Er ist bis zum Traufgesims ungegliedert und von einer verschieferten achtseitigen Laterne mit geschwungener Haube und rundbogigen Schallöffnungen bekrönt. Die Langhausfassade wird durch Ecklisenen aus Sandstein und große rundbogige Fensteröffnungen gegliedert. An der Giebelseite beidseitig des Turmes zwei übereinanderliegende Fenster mit Segmentbogensturz. In die rundbogige Sandsteinumrahmung des Turmportals ist die segmentbogengeschlossene Türeinfassung gesetzt, im Bogenfeld über der Tür ein von Lanzen gehaltenes Banner mit Inschrift und Datierung.
Das Innere entspricht in seiner Gestaltung den im 18. Jh. aufkommenden Predigtsälen. In die umlaufende Empore ist in der Chornische der Kanzelaltar mit Orgel so angeordnet, dass in zentraler Achsialität im hieratischen Sinn Altar, Kanzel, Taufstein und Orgel aufeinander bezogen sind. 1890-98 wurde die barocke Einrichtung durch eine neue neoklassizistische ersetzt. Nur das Holzkruzifix und der Kanzelfuß (stehender Engel) blieben von der Originalausstattung erhalten. Wegen ihrer geschichtlichen, baukünstlerischen und städtebaulichen Bedeutung ist die Kirche als Kulturdenkmal zu erhalten.
Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.
Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG |
![]() |
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein |
![]() |
Jüdischer Friedhof |
![]() ![]() |
Kleindenkmal, Bildstock |
![]() |
Grenzstein |
![]() |
Keller bzw. unterirdisches Objekt |
![]() |
Baum |