Lade Kartenmaterial...
30 m
Generated by rjm GmbH
Frankfurt, Stadt
Frankfurt
Innenstadt
  • Gesamtanlage westliche Braubachstraße
Gesamtanlage westliche Braubachstraße

Braubachstraße 10, 12, 14/16, 18/22, 24, 26, 28, 30/32, 33, 34, 35, 36, 37, 39, 41; Domstraße 7; Kruggasse 10, Markt 42/44; Neue Kräme 2, 8; Römerberg 32, 34, 36

Die Braubach war ein verlandeter Nebenarm des Mains, der zunächst als natürlicher Graben parallel zur mittelalterlichen Stadtmauer genutzt wurde. Das starke Wachstum der Stadt führte dann im frühen 14. Jahrhundert dazu, daß der Graben kanalisiert, zugeschüttet und bebaut wurde. Bis ins späte 19. Jahrhundert standen hier die ältesten Häuser der Frankfurter Altstadt mit bis zu 500 Jahre alter Bausubstanz.

1893 legte der Architekt Christof Welb, Mitglied im Magistrat der Stadt, den Plan für einen Straßendurchbruch durch die Altstadt vor (das sog. Schüppengassen-Projekt). Bereits 1903 schrieb man einen Fassadenwettbewerb aus, der die künftige Bebauung der neuen Straße ausloten sollte. Zwischen 1904 und 1906 wurde die neue Braubachstraße dann durch die Altstadt gebrochen, der rund 100 Altstadthäuser zum Opfer fielen, wobei einige Durchgänge erhalten (Nürnberger Hof) und einzelne Bauteile als Spolien wiederverwertet wurden. Die eingereichten Entwürfe wurden von einer prominent besetzten Jury beurteilt, der u.a. die Architekten Hermann Ritter und Paul Wallot sowie der Oberbürgermeister Franz Adickes angehörten. Wie es die Ausschreibung vorsah wurden fast alle eingereichten Entwürfe im Stil eines malerischen Späthistorismus entworfen. Unter den siegreichen Architekten, zu denen u.a. Fritz Arthur Geldmacher, Franz von Hoven, Alexander Freiherr von Lersner und Hermann Senf zählten, wurde 1905 dann wiederum ein zweiter Wettbewerb zur Bebauung der einzelnen Parzellen ausgeschrieben.

Durch den Ausbruch des Ersten Weltkriegs und die folgende Wirtschaftskrise verzögerte sich die Fertigstellung der Braubachstraße bis in den Anfang der 1930er Jahre. Die massiven Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs überstand der Straßenzug dann verhältnismäßig glimpflich. Betroffen waren neben einigen Fachwerkhäusern (Römerberg 32-36) vorwiegend die Dächer und Fachwerkaufbauten (z.B. Braubachstraße 10). Für den Neubau des Technischen Rathauses 1972-74 wurden zudem vier Gebäude an der Südseite der Braubachstraße abgerissen (Nrn. 21-31).


Als Gesamtanlage nach § 2 Absatz 3 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen und künstlerischen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.