Ihr Internet-Explorer unterstützt den aktuellen JavaScript-Standard (ES6) nicht. Dieser ist für das Ausführen des Kartenmoduls verantwortlich.
Für Windows 10 empfehlen wir Ihnen den Browser Edge zu verwenden. Alternativ können Sie unabhängig von Ihrem Betriebssystem auf Google Chrome oder Mozilla Firefox umsteigen.
Teil der Gesamtanlage:
Gesamtanlage
Das zur Silhöfer Straße giebelständige Eckhaus zur Hofstatt wurde nach einer von Adolf Lux zitierten Inschrift im Jahre 1710 von Johann Casparus Kräcker errichtet. Das dreigeschossige Gebäude zeigt noch immer die eigentlich für das spätere 17. Jahrhundert typischen Ziermotive in seinem dichten Fachwerkgefüge. Mannfiguren an den Eckständern und Feuerböcke in den Fensterbrüstungen gehören ebenso dazu wie die mit Stabprofilen versehenen Rähme und Schwellen zwischen den Geschossen des im Erdgeschoß 1957 vollständig umgebauten Wohn- und Geschäftshauses. Über den wenig überkragenden Obergeschossen erhebt sich ein steiles Satteldach, vor dem sich ein großes Zwerchhaus zur Hofstatt hin befindet.
Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.
Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG |
![]() |
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein |
![]() |
Jüdischer Friedhof |
![]() ![]() |
Kleindenkmal, Bildstock |
![]() |
Grenzstein |
![]() |
Keller bzw. unterirdisches Objekt |
![]() |
Baum |