Grube Raab, Luftaufnahme
Grube Raab, Lager und Bürogebäude
Grube Raab, ehemalige Erzscheidehalle und Waschkaue
Lade Kartenmaterial...
Lahn-Dill-Kreis
Wetzlar
  • Gesamtanlage Ehemalige Grube Raab mit Ludwigs-Stollen
Gesamtanlage

Seit den 20er Jahren des 19. Jhs. dominierte die Familie Raab die Bergbauaktivitäten im Umland der Stadt Wetzlar. Sie betrieben verschiedene Gruben auf dem Lahnberg, die sie 1854 zur Großgrube Raab zusammenschlossen. Im gleichen Jahr wurde bekannt, dass eine Eisenbahnstrecke westlich des Lahnberges vorbeiführen sollte, und Ludwig Raab entschloss sich zum Bau eines horizontalen Förderstollens, der von der Lahnseite in den Berg getrieben werden sollte. Zu Beginn des Jahres 1860, als auch die Arbeiten für die Bahntrassen anfingen, begann man mit dem Stollenvortrieb etwa sieben Meter über dem Niveau der Straße nach Garbenheim. Den Abraum nutzte man, um die Böschung zu verfüllen und direkt vor dem Zugang eine ebene Fläche zu schaffen, auf der man die Grubengebäude errichten konnte. Nach 1865 war der Stollen fertig und wurde mit einem ummauerten Mundloch versehen. Bis in die 20er Jahre des 20. Jhs., als der Bergbau eingestellt wurde, war die Werksteineinfassung mit Stufengiebel und Kleeblattbögen in ihren gotisierenden Formen noch vorhanden. Heute ist nur noch das Mundloch sichtbar. In der 2. Hälfte der 1860er Jahre begann man auch mit dem Bau der Zechengebäude. Zu beiden Seiten des Stollens entstanden lange zweigeschossige Backsteingebäude mit Rundbogenfenstern unter flachen Satteldächern. Die ehemals ziegelsichtigen Gebäude mit von Ziegelbändern gerahmten Fenstern und Ziegelgesimsen wurden weitgehend ihrer Fassadenzier beraubt und zeigen sich heute in einer schlichten Putzoptik. Das Gebäude rechts des Mundloches (Nr. 34) wurde ehemals als Maschinenraum und Erzscheidehalle genutzt. Das linke Gebäude (Nr. 36) das im Gegensatz zu Nr. 34 noch über ein flaches Mezzaningeschoss verfügt, diente als Waschkaue und im Obergeschoss als Wohnung für den Obersteiger. Das der Erzscheidehalle gegenüber liegende Gebäude (Nr. 32) gehört ebenfalls zum ursprünglichen Bestand der Zechenbauten. Später wurde rechts der Zufahrt noch ein weiteres Ökonomiegebäude errichtet (Nr. 30). Das dreigeschossige ziegelsichtige Gebäude unter einem flachen Satteldach wurde im Jahre 1889 nach Plänen von Wilhelm Witte erbaut. Den Abschluss bildet das 1902 errichtete zweigeschossige Lagergebäude mit dem dreigeschossigen Bürotrakt als hofabgewandtem Kopfbau (Nr. 38).


Als Gesamtanlage nach § 2 Absatz 3 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.