Kloster der Vinzentinerinnen
Klosterkirche der Vinzentinerinnen
Klosterkirche der Vinzentinerinnen
Landhaus P. Hofmann, Aufrisse Büro Metzendorf, 1903
Kloster der Vinzentinerinnen
Kloster der Vinzentinerinnen
Kloster der Vinzentinerinnen, Grundriss von G. Metzendorf
Lade Kartenmaterial...
Bergstraße, Landkreis
Heppenheim
  • Kalterer Straße 3
  • Neckarstraße 2
Kloster der ''Barmherzigen Schwestern vom Heiligen Vinzenz von Paul''
Flur: 20
Flurstück: 89/5, 90/4

Die großräumige Anlage wurde in den Jahren 1925-27 errichtet für die nach dem Ersten Weltkrieg aus Straßburg ausgewiesenen deutschen Vinzentinerinnen. Nachdem diese zunächst provisorisch in Mainz untergekommen waren, wurde ihnen von dem Heppenheimer Lehrer Peter Hofmann angeboten, auf Rentenbasis sein Grundstück in der Nähe des Bahnhofs zu übernehmen. Auf dem Gelände befand sich eine Gaststätte sowie das 1903 von dem Büro Heinrich und Georg Metzendorf erbaute Wohnhaus Hofmanns. Trotz ungesicherter Finanzierung wurde der Auftrag zum Neubau eines Klosters gegeben, und zwar an Georg Metzendorf, der seit langer Zeit in Essen sein Büro hatte, aber gerade auch das Bensheimer Büro seines verstorbenen Bruders Heinrich leitete. Zwischen die beiden bestehenden Gebäude setzte Metzendorf eine um einen Kreuzgarten gruppierte Dreiflügelanlage, deren Kapellenbau mit dem das Stadtbild prägenden Turm den Ostflügel bildet. Bauleitender Architekt war der spätere Stadtbaumeister Josef Winter. Bis auf Umbauten im Dachbereich und vor allem in der Kapelle hat sich die Anlage in dieser Form weitgehend unverändert erhalten, auch das Hoffmannsche Wohnhaus, das weitgehend identisch ist mit dem Haus Ernst-Ludwig-Straße 10, ist noch vorhanden. Das Gasthaus "Thürauf" wurde allerdings durch einen belanglosen, unpassenden Neubau der sechziger Jahre ersetzt.

Die über hohem Sockelgeschoss zweigeschossig aufgeführten Flügelbauten wurden alle in gelbem Sandstein errichtet, wobei man den in Heppenheim gebrochenen Schlossbergsandstein verwendete. Nur für die Kapelle nahm man das härtere, ebenfalls weißgelbe Flonheimer Material. Die Abschlüsse bilden gaupenbesetzte Satteldächer, nur der westlich gelegene Pfortenabschnitt trägt ein Walmdach. Die Wände sind durch hochrechteckige Fenster mit roten Sandsteingewänden gegliedert, die Nordseite jedoch ist durch regelmäßig gesetzte, pultgedeckte Vorbauten mit Kreuzmotiven strukturiert. Das über eine Freitreppe erreichbare Hauptportal im Westen ist spitzbogig mit mehrfach profiliertem Sandsteingewände, darüber eine als Austritt dienende horizontale Verdachung.

Die straßenseitige Wand des hohen Kapellenbaues ist durch hohe, fast schlitzartige Öffnungen gegliedert, nach Norden ein Rundfenster mit ornamentaler Vergitterung. Zum Kreuzgang wird die Innengliederung in drei Geschosse deutlicher, das obere Geschoss wird durch Rundbogenfenster belichtet. Der an der Südwestecke eingefügte Turm zeigt ebenfalls schlitzartige Schallöffnungen und ist von einem Helm mit Zwiebel und spitzer Haube bekrönt. Die Glocken des Turmes stammen von 1951. Das Innere der im Erdgeschoss gelegenen Kapelle ist gravierend verändert, jedoch sind noch Farbverglasungen der späten zwanziger Jahre von Jenny Müller-Wiegmann und Berthold Müller vorhanden.

Das in der Südostecke des Geländes stehende Wohnhaus von 1903 wurde in rotem Sandstein errichtet, über hohem Sockel eingeschossig mit steilem Mansarddach und einem nach Süden gerichteten Risalit. Hier großes Bogenfenster mit ornamentaler Jugendstilvergitterung, darüber der Giebel verschindelt. Nach Osten dreiseitiger Vorbau mit Kreisornamentik, außerdem als Ziermotiv ein breiter Fries farblich kontrastierender Quadrate. Auch hier der Giebel verschindelt. Der Eingang an der Nordseite mit Treppe und Pultverdachung.

Der Kreuzgarten heute nicht mehr im ursprünglichen Zustand, an der Südseite Mutergottesfigur, wohl eine Kopie.

Die von Georg Metzendorf konzipierte Klosteranlage trägt eine sachlich-nüchterne Handschrift mit gewissen, willkürlich erscheinenden historisierenden Anklängen. Als Beispiel der zwanziger Jahre ist sie jedoch von Interesse, städtebaulich ist der weithin sichtbare Kirchturm von eklatanter Bedeutung. Auch stadtgeschichtlich ist das Kloster der Vinzentinerinnen nicht unwesentlich.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.