Lade Kartenmaterial...
Bergstraße, Landkreis
Heppenheim
  • Langnesestraße 1
Langnese Eiskrem-Fabrik
Flur: 26
Flurstück: 1/14

Für die südhessische Region, vor allem für die Stadt Heppenheim bedeutende Fabrikationsanlage. Errichtet in den Jahren 1959/60 ist sie die erste, weit in die Ebene vorgeschobene Anlage dieser Art nach dem Zweiten Weltkrieg und somit wegweisend sowohl für die weitere Ausdehnung der Stadt als auch für deren wirtschaftliche Entwicklung.

Planender Baumeister der gesamten Anlage war der Hamburger Werksarchitekt des Unilever-Konzerns, Dr.-Ing. Otto Jungnickel, der gleichzeitig an der Planung des bedeutenden, stadtbildprägenden Unilever-Hochhauses in Hamburg beteiligt war. Für Heppenheim konzipierte er einen mehrteiligen, maximal drei Geschosse hohen Gebäudekomplex, der in knapp zwei Jahren zusammen mit dem Bauleiter vor Ort, Dipl.-Ing. Heinz Herden, realisiert wurde.

Ein architektonisch und durch seine Lage gegenüber dem Haupteingang besonders hervorgehobener Baukörper ist das Bürogebäude, ein dreigeschossiger Flachdachbau mit gelber Klinkerverkleidung. Die Rasterfassade nach Osten ist sowohl in der Vertikalen als auch in der Horizontalen dreiteilig gegliedert, so dass sich hier neun quadratische Felder ergeben, hinter denen die Fenster leicht zurücktreten. Die Nordseite ist asymmetrisch organisiert mit einer großen Fensterfläche für das ursprünglich großzügigere Treppenhaus mit zeittypischer Wendeltreppe. Heute wird das Treppenhaus teilweise für Büroräume genutzt, auch sonst wurden im Inneren Veränderungen vorgenommen. Wichtige und baukünstlerisch interessante Elemente des Gebäudes sind die ausgewogene Gliederung der Fenster, die kleinteiligen, farbigen Mosaike unter und über den Fenstern, die leichten, metallenen Brüstungsgitter und der Eingangsbereich, der durch eine rote Sandsteinstütze sowie ein Bronzerelief markiert wird.

An das Bürogebäude schließt nach Süden das niedrigere, langgestreckte Kantinengebäude an, ebenfalls mit Flachdach, Rasterfassade und einer abschließenden, höheren Klinkerwand. Westlich ist die eingeschossige Küche angegliedert, deren Fenster ebenfalls mit den Mosaiken geschmückt sind; nach Norden ein zeittypisches Bullauge.

Der große, im Grundriss quadratische Baukörper der Fabrikation zeichnet sich vor allem durch die charakteristischen Segmentbogendächer im vorderen Bereich, die Sheddächer weiter hinten sowie die betonte Vertikalgliederung der Fassaden aus. Nördlich schließt sich der langgestreckte Baukörper der Lagerhalle an, deren nach Osten gerichtete Klinkerwand ein künstlerisch gestaltetes Wandbild (Mosaik?) zierte, das inzwischen entfernt wurde.

Erhaltene und für das Ensemble wichtige Elemente aus der ersten Bauphase sind der gekrümmte Verbindungsgang von der Kantine zur Fabrikation, das Kesselhaus mit Trafostation, das Gebäude der Wasseraufbereitung sowie das Pförtnergebäude, das - teilweise verändert - noch heute das weit überkragende, vorne abgerundete Dach aufweist.

Aufgrund technischer und betrieblicher Entwicklungen wurde die "Langnese" in den vergangenen Jahrzehnten mehrfach durch großvolumige Anbauten vor allem nach Westen erweitert und auch im Inneren verändert. Der alte Kernbereich um das Bürogebäude blieb jedoch weitgehend in seinem äußeren Erscheinungsbild erhalten und ist somit anschauliches Dokument für einen typischen, qualitätvollen Industriebau der späten fünfziger Jahre.

Das Ensemble der Langnese-Eiskremfabrik ist Kulturdenkmal aus regional- und wirtschaftsgeschichtlichen sowie baukünstlerischen Gründen.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen und künstlerischen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.