Ihr Internet-Explorer unterstützt den aktuellen JavaScript-Standard (ES6) nicht. Dieser ist für das Ausführen des Kartenmoduls verantwortlich.
Für Windows 10 empfehlen wir Ihnen den Browser Edge zu verwenden. Alternativ können Sie unabhängig von Ihrem Betriebssystem auf Google Chrome oder Mozilla Firefox umsteigen.
Der Ort Harmuthsachsen weist einen außerordentlich dichten und gut erhaltenen historischen Baubestand aus, dessen Kern in einer Gesamtanlage zusammengefasst wird, die sich aus drei Schwerpunkten zusammensetzt:
Im nördlichen Bereich wird die Gesamtanlage von den beiden Höfen der Herren von Hundelshausen geprägt, die die Eingangssituation maßgeblich bestimmen.
Südlich davon setzt die Kirche und die sie dicht umgebende kleinmaßstäbliche Bebauung einen zweiten ortsbildprägenden Akzent. Gerahmt wird dieses inselartig abgesetzte Terrain von der Meißnerstraße und dem Töpfermarkt, deren Bebauung von traufständigen Wohnhäusern ein dichtes, relativ ungestörtes Ensemble bildet. Die beiden Straßenzüge fassen darüber hinaus den zentral gelegenen Anger ein, bevor sie in die Bilsteinstraße einmünden. Diese bildet den dritten hervorzuhebenden Abschnitt der Gesamtanlage, in deren Verlauf sich eine bemerkenswerte Gebäudestaffel aus meist traufständigen Wohnhäusern erstreckt, die im 17./18. Jh. erbaut wurden. Besonders erwähnenswert sind in diesem Bereich die erhaltenen Kultgebäude der ehemaligen jüdischen Gemeinde des Ortes.
Als Gesamtanlage nach § 2 Absatz 3 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen und künstlerischen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.
Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG |
![]() |
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein |
![]() |
Jüdischer Friedhof |
![]() ![]() |
Kleindenkmal, Bildstock |
![]() |
Grenzstein |
![]() |
Keller bzw. unterirdisches Objekt |
![]() |
Baum |