Kirchstraße 5 - Kirche - Seitenschiff -
Kirchstraße 5 - Kirche - Innenraum -
Kirchstraße 5 - Kirche - Innenraum -
Kirchstraße 5 - Kirche - Grabstein Petrus Paganus in der Kirche -
Kirchstraße 5 - Kirche - Chor -
Kirchstraße 5 - Kirche - Lüftungsgitter in der Kirche -
Kirchstraße 5 - Kirche - Grabsteinrunen -
Kirchstraße 5 - Kirche - St. Veitskirche - Vorgängerbau der Stadtkirche
Kirchstraße 5 - Kirche - St. Veitskirche - Vorgängerbau der Stadtkirche
Kirchstraße 5 - Kirche
Kirchstraße 5 - Kirche - Loge im Chor -
Kirchstraße 5 - Kirche - Innenraum -
Kirchstraße 5 - Kirche - Grabstein in der Kirche -
Kirchstraße 5 - Kirche - Epitaph in der Kirche -
Kirchstraße 5 - Kirche - Grabstein in der Kirche -
Kirchstraße 5 - Kirche - Epitaph in der Kirche -
Kirchstraße 5 - Kirche - Innenraum -
Kirchstraße 5 - Kirche - St. Veitskirche - Vorgängerbau der Stadtkirche
Kirchstraße 5 - Kirche - Altar -
Radleuchter aus der Kirche in Wolfhagen, Entwurfszeichnung von Louis Angermann (Foto: Planarchiv LfDH Marburg)
Lade Kartenmaterial...
Werra-Meißner-Kreis
Wanfried
  • Kirchstraße 5
Ev. Stadtkirche
Flur: 34
Flurstück: 77

Die in den Jahren 1884-1887 nach den Plänen des Ungewitterschülers Rüppel errichtete evangelische Pfarrkirche des Ortes Wanfried ist der Nachfolgebau der schlichten Veitskirche, einer Fachwerkanlage bescheidenen Ausmaßes.

Der neogotische Bau, eine dreischiffige Halle mit einer quadratischen Vierung, weiten Querarmen und einem Chor mit 5/8-Schluß, wird auf Grund seiner beträchtlichen Größe von der Häuserzeile dicht umschlossen. Daher ist die reich ausgebildete Schauseite des Gebäudes von der üblichen Eingangsseite an den von der Martinsgasse einsichtigen Chor verlegt worden, der mit seinem reichen bauplastischen Schmuck einen deutlichen städtebaulichen Akzent setzt. Die dem Blick des Betrachters vorerst entzogene Fassade wird von einem hohen Turm deutlich markiert. Darüber hinaus wird die Gestalt des Außenbaues durch die kräftigen Strebepfeiler rhythmisiert, die die Jochgrenzen des Inneren anzeigen. Als vertikales Gliederungselement umzieht ein verkröpftes Gesims den gesamten Baukörper in Höhe der Emporen.

Der Innenraum vermittelt das typische Erscheinungsbild eines späthistoristischen, protestantischen Sakralraumes mit repräsentativem Anspruch, die Gestaltungsprämissen des Grund- und Aufrisses sind einerseits die Zweckmäßigkeit der Raumanordnung, die einen störungsfreien Gottesdienst ermöglicht, andererseits eine hohe Ausnutzung der Platzkapazität. Als ein hervorgehobenes Raumelement gewährleistet die hohe, weit ausgreifende Vierung eine von allen Plätzen gesicherte Ansicht von Altar, Taufstein und Kanzel. Der um einige Stufen erhöhte Chor wird durch einen bemalten Triumphbogen besonders hervorgehoben.

Wie alle historistischen Gebäude kennzeichnen besonders die verwendeten Bauzitate die erstrebte Raumwirkung. Die bauzeitliche Raumfassung wurde im Zuge der letzten Restaurierung wiedergewonnen. Rüppel verwendete als bauhistorisch geschulter Architekt Zitate verschiedener Kunstlandschaften und Stilepochen, die er jedoch nicht präzise wiedergibt, sondern sie mit seiner persönlichen Handschrift versetzt, um sie zu einer neuen Einheit zusammenzufügen. Neben den unterschiedlichen Bauzitaten ist die im Einklang zur Architektur abgestimmte Ausstattung ein wesentliches Merkmal historistischer Sakralarchitektur.

In der Vorhalle befinden sich einige bemerkenswerte Grabsteine und Epitaphien aus dem 16./17. Jh. Besonders hervorzuheben sind ein bescheidener Grabstein von 1584 sowie der Paganusstein aus dem Jahr 1576.

Der Radleuchter in der Vierung, ein Entwurf des Architekten Louis Angermann, stammt aus der Kirche in Wolfhagen.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.