Neustädter Kirchplatz 7 - Neustädter Kirche Schnitte und Grundriß der Neustädter Kirche
Neustädter Kirchplatz 7 - Neustädter Kirche
Neustädter Kirchplatz 7 - Neustädter Kirche
Neustädter Kirchplatz 7 - Neustädter Kirche
Neustädter Kirchplatz 7 - Neustädter Kirche Portal
Neustädter Kirchplatz 7 - Neustädter Kirche - Schlußstein St. Katharina -
Neustädter Kirchplatz 7 - Neustädter Kirche Schnitte und Grundriß der Neustädter Kirche
Neustädter Kirchplatz 7 - Neustädter Kirche Schnitte und Grundriß der Neustädter Kirche
Neustädter Kirchplatz 7 - Neustädter Kirche - Sakramentsnischen im Chor -
Neustädter Kirchplatz 7 - Neustädter Kirche -Orgel -
Neustädter Kirchplatz 7 - Neustädter Kirche Schnitte und Grundriß der Neustädter Kirche
Neustädter Kirchplatz 7 - Neustädter Kirche - Chor-Decke -
Neustädter Kirchplatz 7 - Neustädter Kirche - Innenraum -
Neustädter Kirchplatz 7 - Neustädter Kirche - Seitenschiff -
Neustädter Kirchplatz 7 - Neustädter Kirche Schnitte und Grundriß der Neustädter Kirche
Neustädter Kirchplatz 7 - Neustädter Kirche - Epitaph im Chorraum -
Neustädter Kirchplatz 7 - Neustädter Kirche - Epitaphien im Chorraum -
Neustädter Kirchplatz 7 - Neustädter Kirche - Innenraum -
Neustädter Kirchplatz 7 - Neustädter Kirche - Taufstein -
Neustädter Kirchplatz 7 - Neustädter Kirche - Sakramentsnische im Chor -
Neustädter Kirchplatz 7 - Neustädter Kirche - Kanzel -
Lade Kartenmaterial...
Werra-Meißner-Kreis
Eschwege
Altstadt
  • Neustädter Kirchplatz 7
Ev. Neustädter Kirche
Flur: 48
Flurstück: 328

Evangelische Katharinenkirche (Pfarrkirche der Neustadt). Sie wird 1340 erstmalig als eine Neustädter Kirche St. Katharina erwähnt. Am 1.12.1340 stimmte der Pfarrer von Dionys der Anregung des Stiftes zu, die beiden Filialkirchen St. Katharina und St. Godehard zu selbstständigen katholischen Pfarreien zu erheben. Im Jahre 1520 wurde der Bau von St. Katharina zum Abschluss gebracht. 1527 ist die Kirche zur evangelischen Kirche ernannt worden. Da sie im dreißigjährigen Krieg überhaupt keine Zerstörung erlitt, ist der schöne gotische, harmonisch gegliederte und weiträumige Hallenbau bis heute unversehrt erhalten geblieben. Der quadratische Westturm, nach einer Inschrift links neben dem Westportal 1374 begonnen, trug nach der Zerstörung im dreißigjährigen Krieg ein Fachwerkobergeschoss und ein barockes Zeltdach. Erst 1863 erhielt er nach Plänen von dem aus Wartfried stammenden Kasseler Baumeister und Künstler G. G. Ungewitter († 1864) den hohen Spitzhelm mit vier kleineren Helmen an den Ecken und das massive gotisierende Turmobergeschoss. Der Turm hat gotische Architekturelemente wie Maßwerkfenster, Eingangstür und Portal; er wurde 1982 renoviert. Ende des 15. Jh. (1484 - 1492) wurden die Seitenschiffe der dreischiffigen Halle zu fünf Jochen mit dreigeteilten Fischblasen-Maßwerkfenstern und geflochtenem Spitzbogenportal erstellt. Das Dach der Kirche mit den über den Maßwerkfenstern angeordneten quer gestellten Walmdächern ist um 1865 in neuer Konstruktion erstellt worden. Reizvolle Kassettentüren mit fest verglasten Oberlichtern sowie kunstvolle Türschilder mit Fischtürgriffen zieren die Eingänge der Seitenschiffe. In der Choraußenwand sind Sakristeinischen und dreigeteilte Maßwerkfenster, von denen das mittlere mit Mosaikverglasung ist, angeordnet. Der Chor ist in Mittelschiffbreite aus zwei Jochen und einem Fünfachtelabschluss 1474 - 1480 erstellt. Die Sakristei ist 1436 erbaut worden. Das Langhausgewölbe wurde 1520 vollendet, 1964 wurden gotische Gewölbemalereien freigelegt. Das Innere der St. Katharinenkirche besticht durch räumliche Großzügigkeit und überlegte Verteilung der nicht ärmlichen Dekorationen, wie z. B. durch prachtvolles Netzgewölbe über dem außerordentlich weiträumigen Innenraum, der eine dreiseitige Empore hat. Der fünfseitige geschlossene Chor stammt - wie zwei Inschriften an den Gewölbeabschlusssteinen besagen - aus dem Jahre 1480. Rundpfeiler mit je vier Diensten und umlaufenden Laubkapitellen sowie reiches Netzgewölbe im Chor und Schiffverleihen der Kirche ihren feierlichen Schmuck. Die Seitenschiffe haben einfaches Kreuzgewölbe, im östlichen Joch des Seitenschiffes ist Steingewölbe. Die Steinkanzel von 1509,von Heinrich von Eschwege gestiftet, mit vorzüglicher Gliederung, ist eine der schönsten Nordhessens. Sie zeigt am Korb drei Reliefs und Halbfiguren. Der Taufstein aus dem 16. Jh. wurde bei der Renovierung 1930 wieder zurückgestellt, nachdem er im Hospital St. Elisabeth aufgefunden und im Heimatmuseum aufbewahrt wurde. Zwei Epitaphien - mit Gemälden - von 1599 und 1601 schmücken die Wände des Innenraumes. Bemerkenswert ist die Orgel -1839 von Fredrich Krebaum erbaut - in früheren Formen der Neugotik mit Innenwerk von ca. 1930. Die Kirche ist Kulturdenkmal aufgrund künstlerischer und geschichtlicher Bedeutung.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen und künstlerischen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.