Außenbau von Südosten (Foto: C. Krienke, LfDH)
Bauzeitlicher Grundriss (Foto: M. Göddel, LfDH)
Kirchenraum (Obergeschoss) nach Osten (Foto: C. Krienke, LfDH)
Detail der Bleiglasgestaltung (Obergeschoss) von innen (Foto: C. Krienke, LfDH)
Kirchenraum (Obergeschoss) nach Süden (Foto: C. Krienke, LfDH)
Detail der Bleiglasgestaltung (Obergeschoss) von außen (Foto: C. Krienke, LfDH)
Taufkapelle (Erdgeschoss) (Foto: C. Krienke, LfDH)
Rampe am Gemeindehaus (Foto: C. Krienke, LfDH)
Kreuzwegstationen im Erdgeschoss (Foto: C. Krienke, LfDH)
Lade Kartenmaterial...
Frankfurt, Stadt
Frankfurt
Westend
  • Gärtnerweg 56
  • St.Ignatius Kirche
  • Gärtnerweg 60
  • Gärtnerweg 58
St. Ignatius-Kirche (Jesuiten)
Flur: 118
Flurstück: 127/26, 24, 25

Baubeschreibung

Nördlich der Alten Oper und des Baukomplexes „Die Welle“, östlich des Rothschildparks, erhebt sich St. Ignatius. Zur Straße weisend, über ragt der schlanke Kirchturm die umgebende zumeist viergeschossige Wohnbebauung. Den Straßenzug prägen Materialien wie Putz, Glas, Stahl und Sandstein. Davon hebt sich die kristallin geformte Kirche mit ihren betonsichtigen Wand- und verschieferten Dachflächen ab. Im Erdgeschoss der Kirche öffnet sich zwischen Gemeindehaus und Turm ein Platz. Ihn rahmen Stützen, die Kreuzwegstationen bergen und das Obergeschoss der Kirche tragen. Der durchgehende Bodenbelag führt im Erdgeschoss zur Taufkapelle, die weißtonige Betonglasflächen belichten. Von hier erschließt eine Treppe das Obergeschoss mit dem Kirchenraum.

Der Blick fällt zunächst auf die Innenseite des Kirchturms, auf den die Linien der Betonfaltdecke zielen. Als durchbrochene Stele gestaltet, birgt der Turm eine Marienfigur. Fisch grätförmig weisen die Bänke nach Osten zur Altarinsel. Einzelne Gewölbelinien laufen über dem um vier Stufen erhöhten Altarblock zusammen. Ihn betonen zudem ein Kruzifix sowie Bleiglasfenster, deren Rosenmotiv sich vielfach im gesamten Kirchenraum als umlaufendes Fensterband fortsetzt. Nördlich des Altars ist ein kanzelartiger Ambo in die Wand eingebunden.

Geschichte

Von Ignatius von Loyola 1540 als gegenreformatorischer Schul- und Seelsorgeorden gegründet, wurde die „Societas Jesu“ durch Bismarcks „Jesuitengesetz“ auch aus Frankfurt vertrieben. Nach Aufhebung des Verbots siedelten sich die Patres zunächst in der Eschersheimer Landstraße an, um 1929 „Im Trutz“ die Kirche St. Ignatius mit Ordenshaus zu errichten. Schließlich wurde aus St. Antonius und St. Bernhard 1930 die St. Ignatius-Gemeinde ausgepfarrt. Nach Bombentreffern richtete man sich provisorisch in der beschädigten Kirche ein und renovierte sie bis 1956. Als die Amerikaner im Norden der Pfarrei beschlagnahmte Häuser freigaben, wuchs der Bedarf nach einer größeren Kirche. Hierfür verkaufte man die Gebäude „Im Trutz“ und erwarb Baugrund im Gärtnerweg – gegenüber der „Metallgesellschaft“, auf deren Gelände bis 2003 der Wohn- und Geschäftskomplex „Die Welle“ entstand. Die Kölner Ordensleitung beauftragte mit dem Rheinländer Gottfried Böhm einen führenden Architekten des modernen römisch-katholischen Kirchenbaus. Für Frankfurt entwickelte Böhm seine Betonfaltform der Kasseler Fatima-Kirche (1958) weiter, wie er sie zeitgleich mit St. Gertrud in Köln umsetzte und mit seiner berühmten Wallfahrtskirche in Neviges zur Vollendung brachte. Im Gesamtkunstwerk St. Ignatius entwarf der Architekt alle Details bis zu den Fenstern selbst. Barocke Kunstwerke wie die Madonna und das Kruzifix band man organisch ein. Nach einem Brand im Jahr 2007 wurde der Innenraum bis 2010 renoviert und die Gemeinde wieder in einen Pfarrverbund mit St. Antonius einbezogen.

Bewertung

Während der Bau seine städtebauliche Rolle durch die Wohn- und Geschäftsanlage „Die Welle“ eingebüßt hat, bleibt er einer der künstlerischen Höhepunkte des modernen Frankfurter Kirchenbaus. Seine Rolle im Werk Böhms und seine Ausprägung als skulpturales Gesamtkunstwerk verleihen St. Ignatius eine bundesweite Bedeutung. Geschichtlich steht die Kirche für das Wiedererstarken der Jesuiten in Frankfurt und für den künstlerisch innovativen Einfluss des Ordens. Da in dieser Ecke Frankfurts die amerikanische Nutzung von Wohnbauten erst spät endete, konnte sich hier innenstadtnah eine späte Blüte des katholischen Kirchenbaus ausbilden. Eingeweiht in den Jahren des Zweiten Vatikanischen Konzils, verknüpft St. Ignatius – funktional und gestalterisch gelungen – das Erd- und Obergeschoss sowie den Innen und Außenraum. (g, k)


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen und künstlerischen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.