Lade Kartenmaterial...
10 m
Generated by rjm GmbH
Main-Taunus-Kreis
Hattersheim
  • Hugo-Hoffmann-Ring
  • Hugo-Hoffmann-Ring 2
  • Platz der Deutschen Einheit
Ehemalige Sarotti-Schokoladenfabrik
Flur: 15
Flurstück: 182, 190/1, 192

Bereits 1884 wurde an dieser Stelle die Maingau Zuckerfabrik gegründet. Sie existierte bis 1912 und wurde 1912/13 kurzzeitig als Chemische Fabrik Maingau GmbH weitergeführt, musste aber während des Ersten Weltkrieges ihren Betrieb einstellen. 1922 erwarb die Otto & Quantz GmbH Frankfurt am Main das Anwesen und vertrieb dort Lebens, vor allem Schweizer Schokolade. Kurz darauf begann die Firma selbst mit der Schokoladenproduktion nach Schweizer Rezepten. Für die Fabrikation wurden bereits 1924 bauliche Erweiterungen notwendig, so entstand beispielsweise das heute noch erhaltene sogenannte Werkstattgebäude.

1928 fusionierten Otto & Quantz mit "Linda-Gesellschaft für kondensierte Milch und Kindermehl mit beschränkter Haftung, Lindau Bodensee" zur "Deutschen Aktiengesellschaft für Nestle-Erzeugnisse". Nestle übernahm gleichzeitig die Sarotti GmbH in Berlin, welche ein Jahr später die Hattersheimer Fabrik übernahm. Im Zweiten Weltkrieg musste die Produktion wegen Rohstoffmangels eingestellt werden, und es wurden zeitweise andere Produkte, z. B. Kaffee-Ersatz, hergestellt. Schokolade wurde wieder seit 1949 produziert, und in den 1950er-Jahren konnte das Werk umfassend modernisiert und erweitert werden. Weitere Neubauten kamen in den 1960er-Jahren hinzu, und Sarotti war zu dieser Zeit mit ca. 2000 Mitarbeitern der größte Arbeitgeber im Main-Taunus-Kreis. Der Schwerpunkt der Schokoladenproduktion wurde jedoch bald in das Sarotti-Werk nach Berlin verlegt, und die Beschäftigtenzahl sank, bis schließlich 1994 das Hattersheimer Werk geschlossen wurde. Die meisten Fabrikbauten wurden abgerissen und eine Wohnbebauung realisiert. Drei Gebäude blieben erhalten, darunter das Werkstattgebäude, das von 2018 bis 2022 saniert und umgebaut wurde. Es dient heute u.a. als Stadtmuseum. 

Aus dieser langen und wechselvollen Firmengeschichte haben sich folgende Gebäude erhalten: der Schornstein aus Backstein, der der Gründungsfabrik des 19. Jahrhunderts entstammt und für Hattersheim eine Art Wahrzeichencharakter besitzt; das Werkstattgebäude von 1924 mit seinen zweigeschossigen Eckpavillons und dem eingeschossigen Mitteltrakt, durch Gesimse und Fenstergruppen gegliedert, wobei der südliche Pavillon in Fensterformen und in der Ausbildung eines Zwerchgiebels reicher ausgestattet ist; zudem ist aus der Erweiterungszeit der 1950er-Jahre der Pförtnerpavillon mit ovalem Abschluss und zeittypischem, auskragendem Flachdach erhaltenswert.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen und technischen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.