Gesamtanlage II Leipziger Straße
Gesamtanlage II Ecke Heinrichstraße/Richard-Wolff-Straße
Gesamtanlage II Rexinger Straße
Gesamtanlage II Marienstraße 2
Gesamtanlage II Gasthaus "Zum Grünen Baum"
Gesamtanlage II Leipziger Straße
Gesamtanlage II Heinrichstraße
Gesamtanlage II Fröhlichstraße
Gesamtanlage II Richard-Wolff-Straße
Gesamtanlage II Ecke Richard-Wolff-Straße/Fröhlichstraße
Lade Kartenmaterial...
Werra-Meißner-Kreis
Hessisch Lichtenau
  • Gesamtanlage II

Im östlichen Ortsrandgebiet von Hessisch Lichtenau befindet sich eine Siedlung, die in den Jahren 1907 bis etwa 1925 für die Arbeiter der benachbarten Schwerweberei erbaut wurde. Die Häuser erheben sich in regelmäßig angelegter Bebauung über rechteckigen Parzellen, die von rechtwinklig aufeinander stoßenden Straßen umschlossen werden.

Etwas abseits der Kernsiedlung befindet sich im Verlauf der ausgebauten und viel befahrenen Leipziger Straße ein gesonderter Abschnitt der Gesamtanlage, dessen Bebauung sich durch große Mehrfamilienhäuser auszeichnet. Diese - Leipziger Straße 107 - 125 und Rexinger Straße 4 - 12, Fröhlichstraße 3 -sind traufständig zur Straße orientierte, zweigeschossige Gebäude mit Zugang an der Giebelseite. Abgeschlossen werden die Häuser von einem abgewalmten Mansarddach mit ausgebautem Dachgeschoss, das sich folgendermaßen artikuliert: an der Straßenseite ragt ein großes, in der Mitte angesiedeltes Zwerchhaus aus der Dachfläche heraus, das von zwei Gauben flankiert wird; an der Rückseite des Hauses sind insgesamt vier Gauben eingestellt. Das schlicht verputzte Mauerwerk der Häuser wird durch Backsteinblenden an den Ecken, Laibungen, etc. aufgelockert. Im rückwärtigen Abschluss jeder Parzelle befindet sich ein kleines Stallgebäude. Die Häuser entstanden in den zwanziger Jahren.

Südlich abgesetzt von dieser Häuserreihe befindet sich ein einzelstehendes Gebäude, vermutlich ein Angestellten- oder Verwalterhaus. Die gehobenen Wohnansprüche werden durch besondere Zutaten, wie etwa angefügte Wintergärten, kenntlich gemacht.

Zusammen mit erwähntem Gebäude entstanden während des Ersten Weltkrieges die Mehrfamilienhäuser Marienstraße 2 - 6, kenntlich an den verwandten Oberflächenmaterialien.

Eine zusammenhängende Baugruppe bilden die Häuser Heinrichstraße 45 - 51 und Bürgermeister-Peter-Straße 5 - 15, deren ursprüngliches Erscheinungsbild im wesentlichen erhalten ist. Sie wurden 1911/12 erbaut. Die eingeschossigen, verputzten Wohnhäuserreihen, sich in traufständiger Staffel aneinander. In das abschließende Mansarddach der Häuser, dessen unterer, abgeschleppter Teil fast senkrecht herabfällt, ist ein großes Zwerchhaus eingeschnitten. Das Dach, das einen beträchtlichen Teil des Gebäudes ausmacht, trägt zum Teil noch die ursprünglichen glasierten Ziegeln.

Den Abschluss der Heinrichstraße bilden große, traufständig orientierte Mehrfamilienhäuser mit abschließendem Krüppelwalmdach und giebelseitigem Zugang. Auffällig sind die aufgelegten Schmuckblenden in Backsteinmauerwerk sowie sporadisch in das Mauerwerk eingefügte Natursteine. In den Gebäuden Richard-Wolff-Straße 22 bis 28 sind die Backsteinblenden andersformatig, die genannten Details aus Werkstein fehlen völlig. Die Häuser wurden 1910 erbaut.

Die Gebäude Richard-Wolff- Straße 6 - 20 bieten kein geschlossenes Erscheinungsbild. Vielmehr vermischen sich in diesem Straßenzug die vorher beschriebenen Haustypen. Es wechseln eingeschossige Wohnbauten mit ausgebautem Dachgeschoss und zweigeschossige Mehrfamilienhäuser mit Fachwerkblenden. Allen Häusern gemeinsam sind die verwendeten glasierten Dachziegel. Diese Häuser waren die ersten Siedlungsbauten.

In der Fröhlichstraße 10 - 20 reihen sich wiederum traufständige Mehrfamilienhäuser des bereits beschriebenen Typus aneinander. Sie wurden zusammen mit der Bebauung der Leipziger und Rexinger Straße erbaut. Die zweigeschossigen Häuser werden von einem Walmdach geschlossen, der schmucklose Fassadenaufriss wird von Backsteinblenden belebt.

Die Gesamtanlage II wird nach Südwesten durch ein freistehendes repräsentativeres Wohngebäude, das sog. Verwalterhaus, in der Ottilienstraße 13 sowie ihm westlich gegenüberliegend einen öffentlichen Park (Heinrichstraße o. Nr.) mit Ummauerung abgeschlossen.


Als Gesamtanlage nach § 2 Absatz 3 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.