Lade Kartenmaterial...
Wetteraukreis
Büdingen
  • Schloßgasse 13
Ehemalige St. Nikolaus-Kapelle, Pfarrhaus, Schulhaus
Flur: 1
Flurstück: 56/1

Die heutige Baugruppe aus mehreren Jahrhunderten kann wahrscheinlich auf die archivalisch bekannte, aber nicht näher lokalisierte mittelalterliche Nikolaus-Kapelle zurückgeführt werden. 1341 wird eine St. Nikolaus-Kapelle zu Büdingen als Filial der Pfarrkirche St. Remigius erstmals urkundlich erwähnt. Aus den Jahren vor der Reformation um 1500 sind Belege über Erneuerungsarbeiten (Neudeckung des Daches, Bewurf und Weißung der Außenwände, Ausmalung der Decke) bekannt.

In der Folge der Reformation, im Laufe des 16. Jahrhunderts, scheint die Kapelle in einen Wohnbau umgewandelt und mit einem unterkellerten Quertrakt erweitert worden sein. Der Kellereingang des Erweiterungsbaues und seine Schwelle zwischen zwei Kellerräumen tragen die Jahreszahl 1560.

Im Zuge der Einführung des reformierten Bekenntnisses in Büdingen kurz nach 1600 wurde die Gebäudegruppe, wohl als überliefertes "Pfarrhaus in der Schlossgasse" zu identifizieren, für einen der zwei neuen reformierten Pfarrer hergerichtet. Im 18. Jahrhundert stand das Haus der wieder zugelassenen Gemeinde der Lutheraner zur Verfügung und ist in einem Verzeichnis 1796 als "Lutherisch Schulhaus" angesprochen. Mit dem Zusammenschluss von Reformierten und Lutheranern 1817 diente das Gebäude weiter als (nunmehr im Ort 3.) Pfarrhaus und Wohnung des 1.Lehrers am Büdinger Gymnasium, Georg Thudichum, dessen Sohn Ludwig später in London zu einem Pionier der Gehirnforschung werden sollte.

Der heutige Baubestand im Hofbereich des Lukischen Hauses Schlossgasse 11 bildet eine L-förmige Baugruppe mit niedrigem Winkelbau aus. Im Erdgeschoss des west-östlich gelagerten älteren Bauteils haben sich, vom dreiseitig gebrochenen Ostabschluss ausgehend, vermutlich Reste des aufgehenden Mauerwerks der gotischen Nikolauskapelle erhalten. Die Außenmaße des ehemaligen Kapellenraums sind mit etwa 9 m Länge und etwa 5,5 m Breite zu bestimmen. Das Erdgeschoss des nord-südlichen Querbaues kann, den Datierungen des Kellers entsprechend, auf die Umbauphase des 16. Jahrhunderts zurückgehen. Wohl im Rahmen dieser Erweiterung entstand auch unter dem ehemaligen westlichen Kapellenbereich ein später wieder verschütteter aber bis heute erhaltener Kriechkeller. Am eingeschossigen Winkelbau ein hölzernes Türgewände mit stumpf ausladendem Profil, dat. 1610, eine Neurenaissancetür rahmend, weiter ein einfach gerahmtes Doppelfenster, wie auch am Querbau; insbesondere im Erdgeschoss der Westseite vorkommend. Das westliche Hauptportal über eine Vortreppe besitzt dagegen eine geohrte Architravrahmung mit Basiskonsolen. Das Mansarddach über der ehemaligen Kapelle, das einfache konstruktive, auf Verputz berechnete Fachwerk im Obergeschoss über alle Gebäudeteile sowie die Fensterdispositionen weisen in das 18. Bzw. frühe 19. Jahrhundert. In einem Fenster des Obergeschosses Namensritzungen Georg Thudichum und wohl (Graf) Gustav (zu) Ysenburg. Im Kriechkeller wurden Bruchstücke von Ofenkacheln (gleich derjenigen erhaltener Kachelöfen im Büdinger Schloss) und ein Kaminfuß von der Ausstattung des Umbaus um 1600 gefunden.

Die Gebäudegruppe Schlossgasse 13 ist Kulturdenkmal aus wissenschaftlichen und geschichtlichen Gründen vor allem als Zeugnis der städtischen Kirchen- und Kulturgeschichte.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, städtebaulichen und wissenschaftlichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.