Gesamtanlage I - Altstadt Historisches Luftbild
Gesamtanlage I - Altstadt Am Berge
Gesamtanlage I - Altstadt Aufnahme vom Allendorfer Kirchturm aus, Blick auf Sooden
Gesamtanlage I - Altstadt Historisches Luftbild
Gesamtanlage I - Altstadt Lange Reihe
Gesamtanlage I - Altstadt Am Tor
Gesamtanlage I - Altstadt Haintor
Gesamtanlage I - Altstadt Historische Luftaufnahme aus südöstlicher Richtung
Gesamtanlage I - Altstadt Aufnahme von 1920, im Vordergrund: wegegeldhäuschen und ehem. Fabrik, hinten rechts Gradierwerk
Gesamtanlage I - Altstadt Am Steinborn
Gesamtanlage I - Altstadt Am Tor
Gesamtanlage I - Altstadt Brunnenstraße
Gesamtanlage I - Altstadt Landgraf Philipp-Platz/Lange Reihe
Gesamtanlage I - Altstadt Landgrafenstraße
Gesamtanlage I - Altstadt Lange Reihe
Gesamtanlage I - Altstadt Rhenanusplatz
Gesamtanlage I - Altstadt Untere Berggasse
Gesamtanlage I - Altstadt Untere Berggasse
Gesamtanlage I - Altstadt Untere Berggasse/Brunnenplatz
Gesamtanlage I - Altstadt Weinreihe
Gesamtanlage I - Altstadt Weinreihe
Gesamtanlage I - Altstadt Wendischer Markt
Gesamtanlage I - Altstadt Kurpark mit altem Kurhaus
Gesamtanlage I - Altstadt Rosenstraße
Gesamtanlage I - Altstadt Weinreihe
Lade Kartenmaterial...
Werra-Meißner-Kreis
Bad Sooden-Allendorf
Sooden
  • Gesamtanlage I
Altstadt

Die Gestalt der Gesamtanlage Altstadt kennzeichnet eine völlig andere Struktur als diejenige des Stadtteiles Allendorf, wo ein an einem Hügel terrassenartig ansteigendes Querrippensystem einen nahezu parallel aufgefächerten Straßenverband bildet. Das Zentrum Soodens hingegen wird von einer kreisförmigen Siedlungsstruktur geprägt, in deren Mittelpunkt sich das ehemalige Salzwerk befand, dessen Siedehäuser mit verdichteter Sole aus den an der Peripherie der Stadt errichteten Gradierwerken beschickt wurden. Die Siedehäuser verschwanden mit dem Niedergang der Salzgewinnung und dem etwa zeitgleich expandierenden Badebetrieb in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Heute befindet sich ein Park im Zentrum der Stadt sowie ein Kurmittelhaus aus den 50er Jahren. Als behördliche Einzelbauten, die von der Zeit der Salzgewinnung zeugen und markante Fixpunkte in der Stadtlandschaft bilden, haben sich das Salzamt, das Zollhaus sowie das Stadttor erhalten.

Der Kurpark wird von der Weinreihe und der Langen Reihe halbkreisförmig umschlossen. Deren Bausubstanz reicht bis in die zweite Hälfte des 17. Jahrhundert zurück. Straßenraumprägend sind Pensionen und Gasthäuser aus dem späten 19. Jahrhundert, deren weit vorkragende, auf Holzkonstruktionen ruhende Balkone die Zeilenbebauung kennzeichnen. Beide Straßen münden in den Brunnen- und den Rhenanusplatz, kleine, von traufständig erschlossener Bebauung umgrenzte Freiräume, die in den ehemaligen Siedlungskern rund um die erhöht liegende Marienkirche am Fuß des Hegeberges überleiten. Dieser in einer längs rechteckigen Zone erschlossene Altstadtbereich wird von engen Gassen und kleinen Platzerweiterungen geprägt, die die älteste Bausubstanz Soodens beherbergen. In der Unteren Berggasse, Am Graben und Am Steinborn haben sich stattliche Wohnhäuser erhalten, deren Bauzeit bis in das 16. Jahrhundert zurückreicht. Vom hohen sozialen Status der Södermeister, die als Bauherren fungierten, zeugt noch heute der repräsentative Schmuck im Bereich der Geschossüberstande, der die groß dimensionierten Fachwerkhäuser ziert. Dazwischen formieren sich kleinmaßstäbliche Wohnhäuser, in denen Gehilfen und Tagelöhner lebten. Als einzige bäuerlich genutzte Hofanlage mit Wirtschaftsgebäuden hat sich eine Baugruppe am Wendischen Markt erhalten. Am Brunnenplatz wurden zu Beginn des 20. Jahrhunderts in die dortige Fachwerklandschaft ein Kurhaus sowie das ehemalige Hotel Gold eingebettet.

Das Gradierwerk, das im Jahr 1638 nordöstlich der Altstadt erbaut wurde und heute als Wahrzeichen Soodens in unmittelbarer Nähe der B 27 einen städtebaulichen Akzent setzt, ist ein weiterer, besonders hervorzuhebender Teil der Gesamtanlage, in die der Solegraben mit dem ehemaligen Wachhaus des Gradierwerkwärters sowie das erste Badehaus Soodens aus dem Jahr 1818 einbezogen wurde.


Als Gesamtanlage nach § 2 Absatz 3 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen und künstlerischen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.