Ihr Internet-Explorer unterstützt den aktuellen JavaScript-Standard (ES6) nicht. Dieser ist für das Ausführen des Kartenmoduls verantwortlich.
Für Windows 10 empfehlen wir Ihnen den Browser Edge zu verwenden. Alternativ können Sie unabhängig von Ihrem Betriebssystem auf Google Chrome oder Mozilla Firefox umsteigen.
Teil der Gesamtanlage:
Altstadt
Das alte Kurmittelhaus aus den Jahren 1905/06 erhebt sich in einer imposanten Baugestalt am Ende des Straßenzuges gegenüber dem Kurzentrum aus den 50er Jahren. Es beherbergte zur Zeit seiner Erbauung das größte Inhalatorium im Deutschen Reich. Der kräftig durchmodellierte Massivbau ist, seiner Umgebung entsprechend, mit einer Fachwerkverblendung versehen, die mit zahlreichen Schmuckelementen durchsetzt ist. Besonders eindrucksvoll ist die großzügige Durchfensterung der hohen Geschosse. Als ein richtungweisendes Kurhaus aus dem Beginn des 20. Jhs. ist das Gebäude von überregionaler architekturtypologischer Bedeutung und als baulicher Zeuge der jüngeren Stadtgeschichte schützenswert.
Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.
Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG |
![]() |
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein |
![]() |
Jüdischer Friedhof |
![]() ![]() |
Kleindenkmal, Bildstock |
![]() |
Grenzstein |
![]() |
Keller bzw. unterirdisches Objekt |
![]() |
Baum |