Ihr Internet-Explorer unterstützt den aktuellen JavaScript-Standard (ES6) nicht. Dieser ist für das Ausführen des Kartenmoduls verantwortlich.
Für Windows 10 empfehlen wir Ihnen den Browser Edge zu verwenden. Alternativ können Sie unabhängig von Ihrem Betriebssystem auf Google Chrome oder Mozilla Firefox umsteigen.
Das Empfangsgebäude des Bahnhofs Bad Sooden-Allendorf, der Haltepunkt im Verlauf der Strecke Bebra - Friedland ist, befindet sich an der östlichen Peripherie Soodens. Der Bahnhof wurde in den Jahren 1876 - 1878 als ein gestreckter Gebäudekomplex in massivem Mauerwerk errichtet. Dessen Baumasse kulminiert in dem mehrgeschossigen Mitteltrakt, der von flach aufgelegten Lisenen und Rundbogenfenstern geprägt wird. Deutlich davon abgesetzt schließen sich die Nebengebäude an. Etwas entfernt von dem Empfangsgebäude befinden sich ein Lagerschuppen sowie das Gebäude der ehemaligen Bahnmeisterei, beide um 1880, die mit in die Sachgesamtheit Bahnhof einbezogen wurden.
Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.
Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG |
![]() |
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein |
![]() |
Jüdischer Friedhof |
![]() ![]() |
Kleindenkmal, Bildstock |
![]() |
Grenzstein |
![]() |
Keller bzw. unterirdisches Objekt |
![]() |
Baum |