Lade Kartenmaterial...
5 m
Generated by rjm GmbH
Werra-Meißner-Kreis
Hessisch Lichtenau
Hausen
  • Kirchweg 5
Ev. Kirche
Flur: 11
Flurstück: 66/1

Abseits der Durchgangsstraßen erhebt sich unterhalb eines steil ansteigenden Hanges die Ortskirche. Deren Turm, der sich an der Ostseite der Anlage erhebt, stammt mit seinem Hausteinmauerwerk zwischen den gequaderten Ecken aus dem 13./14. Jh. Das heute vermauerte, ehemals spitzbogig geöffnete Portal an der Südseite des Turmes wurde vermutlich zu Beginn des 16. Jhs. in die Wand geschnitten. Es zeigt mit den der Laibung eingelegten Stäben, die im Scheitel zusammentreffen und sich überkreuzen. Ein ähnliches Portal aus dem Jahr 1519 ist im benachbarten Hopfelde (S. 451) erhalten. Das dem Turm aufsitzende Satteldach mit der barocken Haube stammt aus dem Jahr 1777. Das Kirchenschiff mit seinen hohen Fenstern erhielt seine heutige Form in der Mitte des 18. Jhs.

Außenaufnahme siehe Seite 50.

Das Innere der Kirche verdeutlicht die am Außenbau ablesbaren Bauphasen. Im Schiff bestimmt eine Empore den von einer Flachdecke geschlossenen Raum. Darauf folgt in östlicher Richtung, durch eine dreistufige Treppe sowie einen spitzbogigen Triumphbogen deutlich eine Zäsur markierend, der Chor im Turmuntergeschoss, den ein Kreuzrippengewölbe schließt.

Die Kirche in Hausen zeichnet sich durch eine bemerkenswerte Ausstattung aus.

-Im Chor wurden 1960 Wandmalereien freigelegt, die um 1400 datieren. In zwei übereinander angelegten Registern

wird der Weihnachts- und Osterzyklus vielszenig dargestellt. In den Gewölbekappen werden die vier Evangelistensymbole von Ranken umschlossen.

- Der Taufstein mit einem achtseitigen Becken ist im Jahr 1566 entstanden.

- Die Orgel auf der Westempore stammt aus der Mitte des 19. Jhs.

Am Südportal des Turmes finden sich insgesamt sechs Grabsteine, die aus dem 18./19. Jh. stammen.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.