Klosterstraße 1 - Kirche - Innenraum -
Klosterstraße 1 - Kirche - Innenraum -
Klosterstraße 1 - Kirche - Innenraum -
Klosterstraße 1 - Kirche - Innenraum -
Klosterstraße 1 - Kirche
Klosterstraße 1 - Kirche - nach Instandsetzung -
Klosterstraße 1 - Kirche - Innenraum -
Klosterstraße 1 - Kirche - Innenraum -
Klosterstraße 1 - Kirche - Blick zur Kirche von der Schloßstraße aus -
Klosterstraße 1 - Kirche - Stützenwechsel -
Klosterstraße 1 - Kirche - freigelegte Fundamente, Chor, Apsis -
Klosterstraße 1 - Kirche - außen -
Klosterstraße 1 - Kirche - Kapitell -
Klosterstraße 1 - Kirche - Eingang, Datierung -
Klosterstraße 1 - Kirche
Klosterstraße 1 - Kirche - Innenraum -
Klosterstraße 1 - Kirche - Innenraum -
Klosterstraße 1 - Kirche - Orgel -
Klosterstraße 1 - Kirche - nach Instandsetzung -
Lade Kartenmaterial...
Werra-Meißner-Kreis
Hessisch Lichtenau
Reichenbach
  • Mühlhof 1
  • Im Dorfe
Ev. Kirche, ehem. Klosterkirche
Flur: 11
Flurstück: 72/4, 73

Auf einem Sporn oberhalb der Talsiedlung erhebt sich die ehemalige Klosterkirche, die von den Grafen von Reichenbach gegründet wurde. Schon zu Ende des 12. Jhs. war das Kloster vakant und wurde 1207 an den Deutschen Orden übertragen.

Die Klosteranlage wurde um 1140 über einem Vorgängerbau errichtet, dessen Ostabschluss, eine Dreiapsidenanlage, in Ausgrabungen der 70er Jahre zutage trat. In einer noch älteren Schicht zeigten sich Fundamente einer wenig seitlich versetzten Apsis.

Die Klosterkirche aus dem zweiten Viertel des 12. Jhs. war eine dreischiffige flachgedeckte Basilika mit geradem

Chorschluss und Querhaus. Im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges hatte die Bausubstanz der Kirche beträchtlich gelitten. Der Obergaden und die Seitenschiffaußenwände wurden schließlich von 1788 bis 1792 und 1823 erneuert, der ursprüngliche Ostabschluss wurde völlig niedergelegt und das Schiff von einer geradlinig geführten Mauer abgeschlossen. Der hohe Westturm mit barockem Haubenhelm aus dem Jahr 1788 wurde dem Schiff um 1500 vorgelagert. Einen Eindruck in die staufische Formensprache vermittelt noch heute der Aufriss des Langhauses. Die Arkadenzone wird von insgesamt sechs halbkreisförmig geschlossenen Bögen geöffnet. Die Staffelung von Säulen und Pfeilern beruht auf dem sog. niedersächsischen Stützenwechsel; d. h., dass jeweils zwei Säulen zwischen einem Pfeilerpaar eingespannt werden. So ergibt sich das Schema Pfeiler-Säule Säule-Pfeiler. Die Arkadenzone wird von einem markant gekehlten Fries abgeschlossen, dessen Laibung von einem Schachbrettmuster besetzt wird. Die gleiche Ornamentform ziert die Kämpferplatten von Säulen und Pfeilern «

Den Übergang vom Säulenschaft zur Arkatur vermittelt ein wuchtiges Würfelkapitell mit tief herabgezogenen glatten Schilden und kräftigem Halsring. Die Form der Kapitelle stammt ebenso wie der Stützenwechsel aus der sächsischen Kunstlandschaft, dessen prominentestes Beispiel der um 1000 begonnene Bau von St. Michael in Hildesheim ist.

Am östlichen Kapitell der Nordseite findet sich ein Relief mit Darstellungen von Fabeltieren, vermutlich handelt es sich um Szenen aus dem Physiologus, einem Lehrbuch, das Zoologie und christliche Lehre vereinte und in typisch mittelalterlicher Dogmatik bestimmte tierische Eigenschaften auf menschliche Charaktere übertrug.

Zugang in das Innere der Kirche bietet ein dreifach getrepptes Stufenportal mit einer halbkreisförmig schließenden Archivolte. Das von ornamentalem Relief gefasste Tympanon ist mit einem griechischen Kreuz besetzt.

Von weiteren Ausstattungsstücken der Kirche ist der Taufstein, wohl ein ungenutztes Kapitell, erwähnenswert. Die Kanzel, ein achtseitig geschlossener Korb aus Holz mit reichen Intarsien, stammt aus dem 17. Jh. Die Orgel mit einem dreitürmigen Zinnpfeifenprospekt mit Schleiern aus Akanthuswerk stammt aus der Werkstatt des Orgelbauers 0. E. Dauphin. Sie trägt eine Datierung in das Jahr 1722. Der Westabschluss des Raumes wird von einem Scraffito der Kasseler Maler Wittig und Grünewald besetzt. Die 1955 entstandenen Malereien thematisieren biblische Szenen. In der Vorhalle befinden sich drei schützenswerte Grabsteine.

Nördlich des Chores befand sich der alte Friedhof. An seiner Stelle stehen einige historische Grabsteine.

Die Kirche in Reichenbach ist zusammen mit dem Kloster in Meißner/Germerode (DT WMK 1, S. 265 - 267) das bedeutendste Beispiel monastischer Architektur der ersten Hälfte des 12. Jhs. im Werra-Meißner-Kreis. Obwohl die Architektur des Ursprungsbaues nur in der Arkadenzone des Mittelschiffes erlebbar ist, vermittelt sie in Aufriss und Zierform Grundideen mittelalterlicher Baukunst.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.