Gesamtanlage I Blick vom Diebesturm
Gesamtanlage I Ermschwerder Straße
Gesamtanlage I Walburger Straße 14
Gesamtanlage I Walburger Straße 32
Gesamtanlage I
Gesamtanlage I Walburger Straße
Gesamtanlage I Steinstraße 23
Gesamtanlage I Walburger Straße, alte Ansichtskarte
Gesamtanlage I Burgstraße 25
Gesamtanlage I Blick aus der Brückenstraße zum Markt
Gesamtanlage I Marktplatz 3-7
Gesamtanlage I Walburger Straße
Gesamtanlage I Carl-Ludwig-Straße
Gesamtanlage I Am Markt
Gesamtanlage I Carl-Ludwig-Straße
Gesamtanlage I Obere Mühlstraße/Walburger Straße
Gesamtanlage I
Gesamtanlage I Am Markt
Gesamtanlage I Am Markt
Gesamtanlage I Marktplatz 8
Gesamtanlage I Burgstraße
Gesamtanlage I Ermschwerder Straße
Gesamtanlage I Ermschwerder Straße (Erntedankfest 1983)
Gesamtanlage I Kniegasse
Gesamtanlage I Stubenstraße
Gesamtanlage I Steintorschule 1903
Gesamtanlage I Walburger Straße
Gesamtanlage I Alte Ansichtskarte der Marktgasse
Gesamtanlage I Walburger Straße 48
Lade Kartenmaterial...
Werra-Meißner-Kreis
Witzenhausen
  • Gesamtanlage I

Die ausgewiesene Gesamtanlage umschließt den Altstadtkern entlang der bruchstückhaft erhaltenen Stadtmauer sowie die Stadterweiterung des späten 19. Jhs. jenseits des ehemaligen Walburger Tores im Süden Witzenhausens.

Das Straßen- und Platzraster des mittelalterlich umwehrten Stadtovals südlich der Werra zeugt von einer planmäßigen Anlage, die nach der Zerstörung der Stadt durch das Erzbistum Mainz im Jahr 1232 projektiert wurde. In Ost-

West-Richtung durchziehen die Ermschwerder- und Steinstraße den Ort, die Nord-Süd-Richtung wird von der Walburger- und Brückenstraße erschlossen, so dass vier Stadtquartiere entstehen. Beide Trassen wurden von Stadttoren geschlossen und finden in dem zentralen Marktplatz ihren Schnittpunkt. Wenig davon abgesetzt wurde der Kirchplatz als zweiter städtebaulicher Freiraum angelegt, der von einem Großbau besetzt wird. Damit befand sich im Kern der Stadt mit der Kirche, dem Rathaus sowie den herrschaftlichen Häusern der Familien von Berge, von Bodenhausen und von Bischoffshausen das geistliche und weltliche Zentrum von Witzenhausen.

An der nordöstlichen Stadtgrenze setzt das ehemalige Wilhelmitenkloster in unmittelbarer Nähe von Werra und Gelster einen weiteren städtebaulich wichtigen Akzent. Die Anlage, die heute von der Gesamthochschule Kassel als Ausbildungsstandort genutzt wird, bewahrt in ihrer Bausubstanz Reste aus dem 14./15. Jh. Abgeschlossen wird die Gesamtanlage in diesem Abschnitt von der Steintorschule, ein Backsteinbau, erbaut um die Jahrhundertwende.

Die rechtwinklig von der Walburger Straße abstrahlenden Gassen führen in ihrem Verlauf an die herangeleitete Herrengelster, die insgesamt drei städtische Mühlen betrieb. In deren Umfeld waren weitere Handwerksbetriebe angesiedelt.

Im Westen der Stadt befanden sich im Verlauf der Ermschwerder Straße vornehmlich repräsentative Bürgerhäuser, deren erhaltener Bestand aus dem 16. Jh. vom Reichtum des Ortes zeugt. Besonders erwähnenswert sind die Häuser Nr. 1, 4, 7 - 11, 17 und 18. Die Kniegasse und Brückenstraße werden von Häusern aus dem ersten Drittel des 19. Jhs. gesäumt, die nach dem Stadtbrand von 1809 in schlichter, zweckmäßiger Fachwerkkonstruktion als rasch zu nutzender Wohnraum erbaut wurden.

Südlich der Stadtmauer umgrenzt die Gesamtanlage eine gründerzeitliche Stadterweiterung mit mehreren Villen, der alten Post, dem Amtsgericht sowie dem ehemals außerörtlichen Hospital. Im Westen wird die Gesamtanlage über den Friedrich-Ebert-Platz geführt und schließt im Bereich der Ermschwerder Straße wieder an den Altstadtbereich an.


Als Gesamtanlage nach § 2 Absatz 3 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen und künstlerischen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.