Stadtmauer Eulenturm
Stadtmauer Stadtmauerreste am Parkhaus
Stadtmauer Diebesturm
Stadtmauer Eulenturm
Stadtmauer Diebesturm
Stadtmauer Schalenturm, hinter dem Krankenhaus
Lade Kartenmaterial...
Werra-Meißner-Kreis
Witzenhausen
  • Stadtmauer
  • Wickfeldtstraße 13
  • Wickfeldtstraße
  • Steinstraße 26
  • Steinstraße 24
  • Steinstraße 22
  • Steinstraße 21
  • Steinstraße 20
  • Steinstraße 19
  • Steinstraße 18
  • Oberburgstraße
  • In der Stadt
  • Hinter der Burgstraße
  • Eulenturm
  • Diebesturm
  • Burgstraße (Witzenhausen) 18
  • Am Parkweg
  • Am Brauhaus 7
  • Am Brauhaus 5
Stadtmauer
Flur: 17, 18, 19, 20
Flurstück: 146/14, 160/18, 170/8, 181/2, 181/3, 19/2, 5/13, 11/3, 215/1, 219, 230/3, 270/1, 271, 272, 273/1

Die Stadtmauer umzog Witzenhausens Altstadt in ellipsenförmigem Grundriss. Sie bestand in ihrer wehrhaften Ausführung aus zwei Mauern und einem vorgelagerten Graben, der im 18. Jh., als die Bewehrung längst ihre schützende Funktion verloren hatte und als Steinbruch diente, eine Ausdehnung von 30 m - 60 m einnahm.

Der ursprüngliche Teil der Stadtbefestigung stammt aus der Mitte des 13. Jhs. und bestand vermutlich aus einer Palisade mit einem vorgelagerten Graben, der etwa 3 m breit und 1 m tief war. Im 14. Jh. ersetzte man die Palisade durch eine doppelte steinerne Mauer und einen vorgelagerten Graben, der eine größere Ausdehnung als sein Vorgänger besaß. In den örtlichen Quellen wird die Befestigung erstmals 1338 erwähnt; in diesem Zeitraum wird vermutlich die Arbeit an der Bewehrung abgeschlossen gewesen sein. Nach dem Bau der eigentlichen Mauer entstanden insgesamt 12 Türme, Tore und Bollwerke, wie aus der 1711 verfassten Stadtbeschreibung hervorgeht. Danach befänden sich „auf der etwas zerfallenen Stadtmauren zehen mittelmäßige Thürme, so theils bedecket, theils aber ohngedecket und zerfallen", außerdem seien „zwey größere Thürme, so vor Delinquenten gebraucht, deswegen dann einer von denselben der Thiebesturm genandt wirdt" vorhanden.

Von den in der zitierten Quelle genannten Befestigungen sind zehn eindeutig zu lokalisieren. Es sind dies der im südwestlichen Bereich der Stadtmauer befindliche Diebes- und Eulenturm, beides Sandsteinquaderbauten von etwa 20 m Höhe mit Wehrgängen und Verlies im Untergeschoss, weiterhin ein Turm im Bereich des heutigen Gesundheitsamtes in der Gelsterstraße sowie der im Klosterbezirk befindliche „Sidikum", der 1898 im Rahmen des Umbaues der Kolonialschule abgebrochen wurde. Ein fünfter Turm wurde in einer Grabung für den Bereich der Schlagd nachgewiesen. Hinzu kommen die vier Stadttore: Ermschwerder-, Walburger-, Stein- und Brückentor. Die noch ausstehenden Befestigungen sind vermutlich in der Nähe des Brückentores als Verstärkung der werraseitigen Verteidigung sowie zwischen Walburger- und Steintor aus fortifikatorischen Notwendigkeiten anzusiedeln. Im Bereich des Gefallenendenkmales in der Nähe der Post befinden sich anstelle des alten Friedhofes der Stadt drei Grabsteine aus dem 18. Jh., die sich an die Stadtmauer lehnen.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.