Lade Kartenmaterial...
30 m
Generated by rjm GmbH
Frankfurt, Stadt
Frankfurt
Griesheim
  • Gesamtanlage 131
Gesamtanlage Beamtenhäuser der Chem. Fabrik Griesheim Elektron

Bereits 1856 fand die Firmengründung der Chemischen Fabrik Griesheim statt. Die ersten Arbeiterhäuser entstanden gegen Ende des 19. Jahrhunderts entlang der Stroofstraße an der dem Main abgewandten Seite. Die gegenüberliegenden Grundstücke, die an das Ufer grenzen und über großzügige Gärten mit freiem Blick auf den Main verfügen, waren den Beamtenwohnhäusern, darunter auch der Direktorenvilla, vorbehalten. Diese Wohnhäuser gingen in der Nachkriegszeit in Privatbesitz über und wurden im Inneren meist in mehrere Wohnungen aufgeteilt. Zum Teil mussten auch großflächige Kriegsschäden behoben werden.

Stroofstr. 4 (KD): Baujahr 1898, Beamtenwohnhaus

Stroofstr. 6/8: Baujahr 1891, Doppelwohnhaus für Beamte

Stroofstr. 10: Baujahr 1881, Architekt Franz von Hoven, ehem. Direktorenvilla

Stroofstr. 12/14: Baujahr 1889, Mehrfamilienwohnhaus (ehemals zwei Gebäude)

Stroofstr. 16: Baujahr 1901, Eingangsvorbau von 1915, Beamtenwohnhaus

Stroofstr. 16a: Baujahr 1894, Stallgebäude/Garage

Als Ensemble zeugen die Gebäude von der wirtschaftlichen Entwicklung der Chemischen Fabrik Griesheim, die für den Ort Griesheim von hoher Bedeutung war. Im Gegensatz zu den Arbeiterhäusern, von denen sich in der benachbarten Elektronstraße noch einige erhalten haben, sind die Beamtenwohnhäuser durch zweifarbige Backsteinmuster, Schmuckfriese, verzierte Giebel und Sandsteinelemente aufwändiger gestaltet.


Als Gesamtanlage nach § 2 Absatz 3 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.