Eschweger Straße o. Nr. - Kirche
Eschweger Straße o. Nr. - Kirche
Eschweger Straße o. Nr. - Kirche - Innenraum -
Eschweger Straße o. Nr. - Kirche - Taufstein -
Eschweger Straße o. Nr. - Kirche
Eschweger Straße o. Nr. - Kirche - Beinhaus an der Kirche, Kugel mit Totenkopf auf dem Dachfirst -
Eschweger Straße o. Nr. - Kirche - Detail Fenster -
Eschweger Straße o. Nr. - Kirche - Innenraum -
Eschweger Straße o. Nr. - Kirche - Beinhaus an der Kirche -
Eschweger Straße o. Nr. - Kirche - Beinhaus an der Kirche, Kugel mit Totenkopf auf dem Dachfirst -
Lade Kartenmaterial...
Werra-Meißner-Kreis
Witzenhausen
Wendershausen
  • Eschweger Straße 35
Ev. Kirche
Flur: 3
Flurstück: 91/1

Die evangelische Pfarrkirche des Ortes markiert zusammen mit dem benachbarten Rest des Angers den ehemaligen Ortsmittelpunkt. Sie wurde 1739/40 nach den Plänen des Baumeisters Giovanni Ghezzy unter Verwendung mittelalterlicher Bausubstanz als bescheidene Saalkirche erbaut. Die Kirche erhebt sich als verputzter Sandsteinbau über rechteckigem Grundriss, dessen Wände von hohen Fenstern mit Segmentbogenschluss durchbrochen werden. Der im Inneren halbkreisförmig schließende Chor wird außen von einer polygonalen Brechung ummantelt. Die Eingangsseite wird von einem Fassadenturm gekennzeichnet.

Den schlichten, von einer Muldendecke geschlossenen Innenraum teilt eine dreiseitig umlaufenden Empore in zwei horizontal verlaufende Gebäudezonen. Die Kirche beherbergt eine Ausstattung, die als schützenswertes Inventar kurz aufzulisten ist.

Der Altar trägt eine inschriftliche Datierung in das Jahr 1742, entstand also nur wenig später als der Kirchbau. Das gleiche trifft für die von J. W. Schmerbach d. Ä. erbaute Orgel von 1770/73 und die Kanzel aus dem Jahr 1764 zu. Aus dem Vorgängerbau stammt der Taufstein mit vierseitigem Sockel und oktogonalem Becken, das mit Maßwerkrelief besetzt ist. Im Chorhaupt befindet sich eine Glasmalerei aus der Jahrhundertwende mit einer Darstellung Christi als Weltenherrscher.

Die Kirche wurde seit ihrer Bauzeit mehreren Renovierungen und Umbauten unterzogen. 1856 erhielt die Kirche unter der Leitung des Landbaumeisters Matthei neue Emporen und einen frischen Innenanstrich. Im Jahr 1900 legt Gustav Schönermark Entwürfe für eine Innenrenovierung vor. Danach soll die Nordempore verkürzt und eine Südempore eingebaut werden. Hinzu kommt eine neue Verglasung des Chorfensters. Die Umbauten werden 1902 abgeschlossen. Die vorerst letzte Sanierung wurde 1984 - 1987 durchgeführt.

Ebenso wie die Kirche ist die Einfriedung als schützenswertes Kulturdenkmal anzusprechen.

In nordwestlicher Richtung, nur einige Meter von der Kirche abgesetzt, befindet sich ein kleiner steinerner Bau, dessen Giebelseite von einem Totenkopf bekrönt wird. Dieses von Schönermark

entworfene Gebäude diente als Totenkapelle und Kohlenlager. Auf die Funktion als Kultraum deutet neben dem Totenkopf als sakrales Architekturzitat die Dreiergruppe von hochrechteckigen Fenstern an der Giebelseite, die von einer halbkreisförmigen Blende überfangen wird.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.