Burg Ludwigstein - Turm -
Burg Ludwigstein
Burg Ludwigstein Südseite
Burg Ludwigstein
Burg Ludwigstein - Burghof -
Burg Ludwigstein - Gedenkraum für Wandervögel im Turmuntergeschoss -
Burg Ludwigstein
Burg Ludwigstein - Kamin im Kaminzimmer -
Burg Ludwigstein - Burghof -
Burg Ludwigstein - Kamin im Musikzimmer -
Burg Ludwigstein - Der
Burg Ludwigstein - Burghof vor der Instandsetzung durch die Wandervögel-
Burg Ludwigstein Westansicht
Burg Ludwigstein
Burg Ludwigstein mit neuem Anbau
Burg Ludwigstein
Burg Ludwigstein
Burg Ludwigstein - Gewölbekeller mit dem Südflügel -
Burg Ludwigstein - Burghof -
Burg Ludwigstein - Burghof -
Burg Ludwigstein - Pumpenhaus am Fuß des Burgberges -
Burg Ludwigstein - Neidkopf -
Burg Ludwigstein Karte von 1739
Burg Ludwigstein - Kamin in ehem. Küche, heute offene Feuerstelle im Speisesaal -
Lade Kartenmaterial...
Werra-Meißner-Kreis
Witzenhausen
Wendershausen
  • Jugendburg Ludwigstein 1
Burg Ludwigstein o. Nr.
Flur: 6
Flurstück: 60/24

Auf einem steil abfallenden Basaltkegel südlich von Wendershausen befindet sich oberhalb einer landschaftsprägenden Werraschleife die Burg Ludwigstein. Die Burg, mit deren Bau im Jahr 1415 begonnen wurde, war fortifikatorische Antwort des hessischen Landgrafen Ludwig auf die Burg Hanstein jenseits der Werra. Die Burg war zu Beginn des 13. Jhs. von den Braunschweiger Herzögen in den Besitz des Mainzer Erzbischofes Siegfried II. gefallen, um deren eichsfeldischen Besitz zu sichern. Gleichzeitig mit der Burg Ludwigstein wurde das gleichnamige Amt mit Sitz auf der Burg konstituiert. Dem Amt unterstanden in der Mitte des 15. Jhs. Einkünfte und Ländereien in den Orten Oberrieden, Wendershausen, Kleinalmerode, Hundelshausen, Weißenbach, Roßbach, Bischhausen und Witzenhausen. Im nördlichen Bereich kamen Friedland und Eichenberg hinzu.

Im Jahr 1664 verlor die Burg ihren Status als Sitz der Administration, da das Amt Ludwigstein mit dem Schultheißenamt in Witzenhausen vereinigt wurde; Amts- und Gerichtssitz war von nun an die Stadt. Landwirtschaftliche Pächter bewohnten darauf die Anlage, bis sich die Verwaltung der dort ansässigen Domäne 1830 in Wendershausen niederließ. Danach beherbergte der Ludwigstein eine Brauerei, einen Schafstall und die Schule.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Burg Domizil der Jugendbewegung, die schon zu Beginn des Jahrhunderts die Anlage als Ausflugsziel entdeckt hatte. Im Jahr 1920 konnte die mittlerweile ruinöse Burg von der Bewegung erworben werden und avancierte als Sitz des „Reichsarchivs der deutschen Jugendbewegung" zu ihrem geistigen Mittelpunkt. Heute befindet sich in der Burg, die auch als Jugendherberge und Tagungsstätte genutzt wird, das „Archiv der deutschen Jugendbewegung".

Die nahezu vierseitig geschlossene Anlage gruppiert sich um einen engen rechteckigen Innenhof. Die Langseiten werden von schmalen Wohnbauten und Stallungen besetzt, abgeriegelt wird der Hof an der Stirnseite von einem Wirtschaftsgebäude. Den historischen Kern der Gebäudegruppe, also die Anlage von 1415, vergegenwärtigt das erhaltene Bruchsteinmauerwerk. Die Fachwerkkonstruktionen hingegen stammen aus einer späteren Bauphase, die in eine Zeit um 1560/1580 anzusiedeln ist. Zum Ursprungsbau wiederum gehört der Turm an der Eingangsseite, der sich über kreisförmigem Grundriss in fünf Geschossen erhebt. An der Zufahrt zur Burg befindet sich unterhalb der Eingangsseite eine historische Steingruppe. Am Fuß des Burgberges befindet sich ein Pumpenhaus.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.