Marktplatz 11
Marktplatz 11, kath. Pfarrkirche St. Georg
Marktplatz 11
Marktplatz 11, kath. Pfarrkirche St. Georg, hist. Fotografie
Marktplatz 11
Relief Lamm Gottes
Relief St. Georg
Kath. Pfarrkirche St. Georg, Innenraum nach Westen
Heilige
Epitaph
Marktplatz 11
Kruzifix
Muttergottes von J. Schraudolph
Kath. Pfarrkirche St. Georg mit Kriegsschäden
Löwenrelief
Kath. Pfarrkirche St. Georg, Innenraum nach Osten
St. Georg von Ph. Veit
Kath. Pfarrkirche St. Georg, Grundriss
Marktplatz 11
Kath. Pfarrkirche St. Georg mit Kriegsschäden
Kath. Pfarrkirche St. Georg mit Kriegsschäden
Marktplatz 11
Kath. Pfarrkirche St. Georg
Kath. Pfarrkirche St. Georg
Lade Kartenmaterial...
Bergstraße, Landkreis
Bensheim
  • Marktplatz 11
  • Platanenallee 6
Kath. Pfarrkirche St. Georg
Flur: 1
Flurstück: 1/4, 27/2

Eine erste, dem hl. Michael geweihte Kirche in Bensheim ist für das Jahr 771 belegt, ein dem hl. Georg geweihter Neubau erfolgte möglicherweise noch im 12. Jh., als eine flachgedeckte Pfeilerbasilika mit einem fast quadratischen Langhaus von fünf Arkaden entstand. Vor dem Westgiebel befand sich ein im Grundriss quadratischer, fünfgeschossiger Turm mit zwei- und dreiteiligen Fensterarkaden, der 1528 ein weiteres Geschoss und 1535 einen spitzen Helm durch den Heidelberger Baumeister Lenhard erhielt. In der Zeit der Spätgotik wurde dem Kirchenschiff ein neuer, breiterer Chor mit 5/8-Schluss angefügt. Die Belichtung erfolgte hier durch hohe Maßwerkfenster. Nördlich des Chores lag eine zweigeschossige Sakristei mit halbrundem Treppenturm, auf der Südseite gegenüber war eine kleine Nebenkapelle angefügt. Im 17. Jh. wurden wegen erhöhtem Raumbedarf Emporen eingebaut. Wegen Platzmangel und wegen des maroden Zustandes der Kirche drängte man bereits im frühen 18. Jh. auf einen Neubau, der jedoch nach zähen Verhandlungen mit der Darmstädter Kirchenbehörde erst ab 1826 erfolgte. 1823 war Oberbaurat Georg Moller aus Darmstadt mit der Aufgabe des Neubaues betraut worden, zu dem er wenig später die Pläne lieferte, die den Erhalt des romanischen Westturmes vorsahen. Nach Abbruch der alten Kirche und umfangreichen Gründungsarbeiten vor allem im östlichen Bereich des abfallenden Geländes wurde am 15. Juli 1826 der Grundstein gelegt und unter Leitung des Landbaumeisters Ignaz Opfermann sowie des jungen Architekten Karl Balthasar Harres entstand bis zur Weihe am 13. September 1830 der Kirchenneubau. Beratend hatten auch die Baumeister Paul Arnold/Mainz und Franz Heger/Darmstadt mitgewirkt, ein Dachstuhlmodell fertigte 1826 Ernst Böhm/ Darmstadt. Die Ausführung wurde dem Bensheimer Stadtzimmermann Süßbeck sowie dem Pfungstädter Zimmermeister Valentin Grünig als Unternehmer anvertraut. Für schwierige bildhauerische Arbeiten wurde der Darmstädter Hofbildhauer Johann Baptist Scholl d. Ä. herangezogen.

Die streng klassizistische, nach dem Vorbild von San Paolo fuori le mura in Rom errichtete Kirche war als dreischiffige Psyeudobasilika mit halbrunder Chorapsis konzipiert, die Schiffe wurden durch eine eng gestellte Reihe korinthischer Säulen voneinander getrennt, die - über Arkaden - das kassettierte Tonnengewölbe des Mittelschiffes trugen. Die Belichtung erfolgte durch die hohen Rundbogenfenster der Seitenschiffe.

40 Jahre nach der Grundsteinlegung fand ein erster gravierender Eingriff durch die beiden Mainzer Dombaumeister Petrus J. H. Cuypers und Lucas statt, die u.a. das Langhaus um ein Säulenpaar verlängerten und die Tonne durch eine kassettierte Holzdecke in einer gestelzten, dreiseitig gebrochenen Konstruktion ersetzten. Damit war das Moller''sche Raumbild mit dem charakteristischen Bewegungsfluss zur Apsis zerstört. 1939-42 wurde eine erneute Restaurierung durchgeführt.

Verursacht durch Brandbomben wurde die Kirche am 26. März 1945 bis auf wenige Mauerreste zerstört. Der mittelalterliche Westturm war in großen Teilen noch erhalten, die bereits ab 1946 einsetzende Wiederaufbauplanung des Mainzer Architekten Hugo Becker, Sohn des Dombaumeisters Ludwig Becker, sah jedoch letztendlich seinen Abbruch vor. In zwei Bauabschnitten errichtete man in weitgehender Annäherung an den Moller'schen Vorgängerbau 1949/50 zunächst Altarraum und Kirchenschiff mit den beiden östlichen Chorflankentürmen(Weihe am 13. August 1950), um dann 1952/53 ein neues, zweitürmiges Westwerk zu ergänzen. Die beiden Westtürme hatte bereits Moller in seinem ersten Entwurf vorgesehen. Damit erfuhr der am 4.10.1953 endgültig wiederhergestellte Kirchenbau im Äußeren eine Umdeutung im Sinne der Romanik mit den regelmäßig angeordneten Turmgruppen, während im Innern, verstärkt durch den Einbau von Schaumstoffkassetten im Jahr 1963, das klassizistische Erscheinungsbild weitgehend wiedergewonnen wurde.

Am Außenbau vermauert sind zwei Spolien der mittelalterlichen Vorgängerkirche, so eine Reliefplatte mit einer Löwendarstellung sowie ein Lamm mit Nimbus und Kreuzfahne. Im Innern ist ein von Moller entworfenes und von Scholl ausgeführtes Weihwasserbecken erhalten und in der Südwand ist das Epitaph des Pfarrers Walter eingelassen, der von 1636-1658 in Bensheim tätig war. Außerdem ist hier ein barocker Steinkruzifixus angebracht und im nördlichen Seitenschiff steht die Figur einer weiblichen Heiligen mit Krone und Zepter ( frühes 16. Jh.). Im westlichen Bereich sind mit dem hl. Nepomuk und dem hl. Franz Xaver die beiden Originalfiguren samt Sockel von der Mittelbrücke aufgestellt.

Zwei künstlerisch besonders wertvolle Altarbilder befinden sich in den Seitenkapellen. Sie wurden 1832/33 geschaffen und kamen auf Initiative des Darmstädter Kirchenrats Wilhelm von Harnier nach Bensheim. In der Nordkapelle befindet sich die Darstellung eines hl. Georg von Philipp Veit, in der Südkapelle steht das Gemälde einer Muttergottes mit Lilie, geschaffen von Johann Schraudolph. Beide Künstler zählen zu den Nazarenern, eine Künstlergruppe, die sich im frühen 19. Jh. in Rom zusammenfand und in der religiösen Kunst des Mittelalters ihr Vorbild sah.

Zwei historische Glocken hängen in den Türmen, beide wurden 1778 in der Heidelberger Gießerei von Anselm Speck geschaffen. Die große Orgel auf der Westempore wurde 1963 von der Fa. Johannes Klais/Bonn gebaut, das bemerkenswerte runde Glasfenster der Westfassade hat die Fa. Binsfeld/Trier 1953 geliefert.

Neben der genannten künstlerischen Ausstattung ist ein reicher Bestand an vasa sacra sowie Paramenten im Besitz der Kirchengemeinde.

Die St. Georgskirche ist von zentraler städtebaulicher und historischer Bedeutung für Bensheim. Errichtet an dem überkommenen Standort der ersten Pfarrkirche des Ortes steht sie in der südhessischen Region neben der Ludwigskirche in Darmstadt beispielhaft für den Klassizismus der ersten Hälfte des 19. Jhs., gleichzeitig ist sie zeittypisches Zeugnis der ersten Wiederaufbauphase nach dem Zweiten Weltkrieg. In dieser Synthese ist der Bensheimer Kirchenbau über den Landkreis hinaus einzigartig.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen, städtebaulichen und wissenschaftlichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.